Helden aus Niedersachsen: Feuerwehrleute nach Spanien-Einsatz zurück!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

14 Feuerwehrleute aus Niedersachsen kehren nach einem erfolgreichen Waldbrand-Einsatz in Spanien nach Celle zurück.

14 Feuerwehrleute aus Niedersachsen kehren nach einem erfolgreichen Waldbrand-Einsatz in Spanien nach Celle zurück.
14 Feuerwehrleute aus Niedersachsen kehren nach einem erfolgreichen Waldbrand-Einsatz in Spanien nach Celle zurück.

Helden aus Niedersachsen: Feuerwehrleute nach Spanien-Einsatz zurück!

Ein herzliches Willkommen erlebten heute die 14 Feuerwehrleute aus Niedersachsen, die nach einem sechs Tage dauernden Einsatz zur Bekämpfung verheerender Waldbrände in Spanien zurückkehrten. Auf dem Hof des Niedersächsischen Landesamtes für Brand- und Katastrophenschutz (NLBK) in Celle wurden sie mit Freude, Umarmungen und Applaus empfangen. Auch wenn die Rückkehr durch Erleichterung geprägt war, spüren die Einsatzkräfte die Eindrücke des Einsatzes, der anspruchsvolles Arbeiten in herausforderndem Gelände in Höhenlagen von bis zu 2.000 Metern erforderte, wie Feuerwehrmann Kjell Petersen berichtet. Das NDR fügt hinzu, dass die Feuerwehrleute in der Region Extremadura, die am 19. August anreisten, auf Unterstützung von lokalen Kräften zählen konnten, die sie mit erfrischendem Trinkwasser versorgten.

Am Sonntag erlebten die Einsatzkräfte eine besonders herausfordernde Situation, als das Dorf La Baña akut bedroht war. Gemeinsam mit spanischen Soldaten und Löschflugzeugen gelang es ihnen, das Feuer rechtzeitig zu löschen und damit die Anwohner zu schützen. Die Zusammenarbeit war fruchtbar und wurde von Zugführer Konstantin Skubowius gelobt, der die Dankbarkeit der spanischen Bevölkerung hervorhebt, die die Feuerwehrleute für ihre heldenhaften Leistungen herzlich empfing.

Engagierter Einsatz und europäische Solidarität

Niedersachsens Innenministerin Daniela Behrens ehrte die mutigen Einsatzkräfte für ihren engagierten Dienst im Katastrophenschutz und betonte die Bedeutung der europäischen Zusammenarbeit in solchen Krisen. Solche Initiativen sind unverzichtbar, wenn man bedenkt, dass in den letzten Einsätzen in der Region fast 15.000 Hektar in Flammen standen, wie die Nordsee-Zeitung berichten. Niedersachsen hat sich gut aufgestellt und verfügt über vier Waldbrand-Spezialeinheiten, die in verschiedenen Regionen einsatzbereit sind.

Die Einsatzkräfte setzten bei ihrem Einsatz zwei Tanklöschfahrzeuge und einen Kommandowagen ein und gehörten zum GFFF-V-Kontingent (Ground Forest Firefighting using Vehicles). Insgesamt waren fast 70 Spezialkräfte aus Deutschland mobilisiert worden, um in Spanien zu helfen, und die Rückkehr dieser Feuerwehrleute ist ein wichtiges Zeichen der Solidarität unter den europäischen Nationen.

Der Einsatz in Spanien wird nicht nur als Herausforderung, sondern auch als Chance für jeden Einzelnen in der Gruppe gesehen, seine Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. „Es war schön, helfen zu können“, so ein Feuerwehrmann beim Empfang. Die Dankbarkeit und der Respekt, die sie von den spanischen Bürgern erfuhren, drückten eine starke Bindung aus, die weit über nationale Grenzen hinausgeht.