Curanum Hameln schließt: Pflegekräfte und Bewohner meistern den Umzug!

Pflegedienstleiter Daniel Altendorf berichtet über die Situation im Curanum Hameln, das sich auf die bevorstehende Schließung vorbereitet.

Pflegedienstleiter Daniel Altendorf berichtet über die Situation im Curanum Hameln, das sich auf die bevorstehende Schließung vorbereitet.
Pflegedienstleiter Daniel Altendorf berichtet über die Situation im Curanum Hameln, das sich auf die bevorstehende Schließung vorbereitet.

Curanum Hameln schließt: Pflegekräfte und Bewohner meistern den Umzug!

Im Curanum Hameln geht eine Ära zu Ende. Der Pflegedienstleiter Daniel Altendorf hat kürzlich mit der Dewezet über die aktuelle Situation in der Einrichtung gesprochen, die aufgrund von Veränderungen im Pflegebereich schließen wird. Das Kümmerer-Portal bezeichnete ihn als „gute Seele des Hauses“, und das trifft den Nagel auf den Kopf: Altendorf ist sichtlich stolz auf sein Team, das trotz der bevorstehenden Schließung neue Aufgaben übernommen hat.

Die meisten der 53 Bewohner haben bereits ihr neues Zuhause gefunden. Aktuell leben nur noch neun ältere Menschen im Curanum, die im Laufe des Augusts umziehen werden. Dabei ist es dem Team gelungen, fast alle in anderen Einrichtungen in Hameln-Pyrmont unterzubringen. Einige Bewohner zogen auf eigenen Wunsch in weiter entfernte Heime, um näher bei ihren Angehörigen zu sein. Interessanterweise haben viele Freundschaften unter den Bewohnern über den Umzug hinaus Bestand, und einige Gruppen treffen sich weiterhin für ihre „Kaffeerunde“ in der Seniorenresidenz am Stift in Fischbeck.

Team und Betreuung

Die Verlagerung der Bewohner bedeutete auch, dass das Pflegepersonal neu orientiert werden musste. Altendorf berichtete, dass viele der Mitarbeitenden bereits neue Anstellungen gefunden haben, wobei ein ganzes Team gemeinsam in eine andere Pflegeeinrichtung gewechselt ist. Dabei ist die geringe Fluktuation im Pflegepersonal eine Stärke des Curanum, wie die Korian-Website hervorhebt. Hier stehen die Menschen im Mittelpunkt, was eine individuelle Betreuung durch qualifizierte Therapeuten ermöglicht.

Was macht das Curanum eigentlich so besonders? Neben einer täglichen Präsenz der Mitarbeitenden bietet das Heim auch zahlreiche zusätzliche Einrichtungen wie eine Weinstube, ein Schwimmbad und ein kleines Café. Die Betreuung umfasst ebenfalls wichtige Aspekte wie palliative Pflege, Unterstützung bei alltäglichen Aufgaben und medizinische Betreuung durch Fachärzte. Sogar Ergotherapie wird angeboten, um die körperlichen und geistigen Fähigkeiten der Bewohner zu aktivieren.

Die Zukunft des Pflegebereichs

Die Schließung des Curanum ist ein Teil eines größeren Trends im Pflegemarkt. Wie eine Analyse auf Pflegemarkt zeigt, hat sich die Branche nach ruhigen Jahren des Insolvenzgeschehens wieder dynamisch entwickelt. Markführende Unternehmen wie Alloheim und Korian Deutschland haben ihr Portfolio angepasst, und während einige Einrichtungen schließen, eröffnen gleichzeitig neue Pflegeheime.

Es bleibt abzuwarten, wie sich der Pflegebereich in Zukunft entwickeln wird, doch eines steht fest: Die gute Seele des Curanums und sein Team hinterlassen einen bleibenden Eindruck in Hameln-Pyrmont. Daniel Altendorf lädt alle Interessierten ein, persönlich mit ihm zu sprechen, um sich einen eigenen Eindruck von der aktuellen Situation zu machen. Schließlich geht es nicht nur um Zahlen und Statistiken, sondern um die Menschen, die in diesen Einrichtungen leben und arbeiten.