Fascholand: Köktürk deckt Deutschlands geheime Rassismus-Fallen auf!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 30.10.2025 präsentiert Canberk Köktürk seine Lesung "Fascholand" in Hannover, eine kritische Analyse zu Rassismus und gesellschaftlichem Wandel.

Am 30.10.2025 präsentiert Canberk Köktürk seine Lesung "Fascholand" in Hannover, eine kritische Analyse zu Rassismus und gesellschaftlichem Wandel.
Am 30.10.2025 präsentiert Canberk Köktürk seine Lesung "Fascholand" in Hannover, eine kritische Analyse zu Rassismus und gesellschaftlichem Wandel.

Fascholand: Köktürk deckt Deutschlands geheime Rassismus-Fallen auf!

Ein spannendes Ereignis steht bevor: Am 30. Oktober wird der Autor Canberk Köktürk im Kulturzentrum Pavillon in Hannover aus seinem Buch „Fascholand“ lesen. Dieses autobiographisch-investigative Werk befasst sich eingehend mit der gesellschaftlichen Lage in Deutschland, insbesondere mit den drängenden Themen Rassismus und dem Rechtsruck. Köktürk, geboren 1990 im Ruhrgebiet und mit türkischen Wurzeln, hat einen eindrücklichen Bericht verfasst, der sich wie ein roter Faden durch die aktuelle politische Landschaft zieht. Hannover.de berichtet, dass …

Seine Lesung verspricht nicht nur aufschlussreiche Einblicke, sondern ist auch eine kritische Betrachtung der Gefahren, die von Hass, Hetze und Radikalisierung ausgehen. „Fascholand“ analysiert die Selbstinszenierung Deutschlands als wehrhafte Demokratie und beleuchtet die Realität hinter dieser Fassade. Köktürk hat sich intensiv mit den Stimmen der Betroffenen auseinandergesetzt und sorgt so für ein vielschichtiges Bild der gesellschaftlichen Herausforderungen. Der autoritäre Diskurs in Politik und Medien wird ebenso skizziert wie die problematischen Narrativen, die durch die Medienlandschaft gefüttert werden.Watson zeigt auf, dass …

Dramatische Spiegelung der Gesellschaft

In einem Interview beschreibt Köktürk seine Schreibweise als “temporal und mit beißendem Humor”, was dem Thema eine erfrischende Note verleiht. Er sieht sich nicht nur als Autor, sondern auch als Ermittler, der Zusammenhänge entschlüsseln möchte. Sein Buch ist eine Bestandsaufnahme der aktuellen Lage in Deutschland und thematisiert die oft subtile Form des Alltagsrassismus. Dies geschieht vor dem backdrop eines Eurozentrismus, der tief in der Kultur verwurzelt ist und schwer zu überwinden scheint.

„Wir sind hier immer noch in Deutschland“ – dieser Untertitel spiegelt die Ambivalenz der Situation wider und lädt zum Nachdenken ein. Dabei kritisiert Köktürk nicht nur die strukturellen Probleme, sondern weist auch auf die mediale Verantwortung hin. Die Berichterstattung in den Medien hat wiederholt zur Normalisierung rechter Narrativen beigetragen. Hier bezeichnet er es als ein Paradox, dass die Medien oft Angst vor der Politik haben sollten, obwohl es umgekehrt sein sollte. Köktürk appelliert an eine Zusammenarbeit von Menschen in Politik, Medien und Aktivismus, um dem Rechtsruck entgegenzuwirken.

Ein Appell an die Gesellschaft

Hinter seinen Aussagen steckt auch eine Prise Besorgnis. Köktürk hat beim Schreiben Angst vor den Reaktionen, insbesondere von progressiven Menschen, die sich vielleicht ertappt fühlen könnten. Doch anstatt Schuldige zu suchen, nennt er Verdächtige in Politik und Medien und zielt darauf ab, strukturelle Lösungen zu finden. Sein Ansatz ist, Brücken zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Ebenen zu bauen, um die Herausforderungen in Deutschland anzugehen. „Es ist nicht meine Aufgabe, für Deutsche Rassismus zu reflektieren“, so Köktürk, doch genau das tut er in seinem Buch.

Die Lesung in Hannover wird also nicht nur eine bloße Buchvorstellung sein, sondern eine Einladung zur kritischen Auseinandersetzung mit brennenden Fragen unserer Zeit. Tickets sind über die Website des Kulturzentrums erhältlich. Lassen Sie sich diese Gelegenheit nicht entgehen!