Pollenalarm in Hildesheim: Heuschnupfen-Saison erreicht neuen Höhepunkt!
Aktuelle Pollenflug-Daten für Hildesheim am 14.09.2025: Belastung durch Gräser und Ambrosia, Tipps für Allergiker.

Pollenalarm in Hildesheim: Heuschnupfen-Saison erreicht neuen Höhepunkt!
Die aktuelle Pollenlage in Hildesheim bietet für viele Allergiker wenig erfreuliche Nachrichten. Am 14. September 2025 ist der Pollenflug vor allem von Gräsern und der ambrosia zu spüren. Wer unter Heuschnupfen leidet, sollte sich auf Symptome wie Niesen, tränende Augen oder Atemreiz einstellen. Nur noch heute blühen die Gräser und die gefürchtete Ambrosia, wie news.de berichtet.
Das Wetter trägt seinen Teil dazu bei, denn auch wenn leichter Regen und mäßiger Wind die Situation etwas entschärfen, ist es für viele Allergiker dennoch herausfordernd. Eine Pollenbelastungseinschätzung zeigt, dass es für Erle, Birke, Roggen und Beifuß keine Belastung gibt; allerdings weht der Wind noch immer pollenhaltig durch die Luft. Die Belastung durch Gräser liegt heute zwischen keiner und geringer Intensität, während die Ambrosia ebenfalls mit geringer Belastung aufwartet. Diese grünen Übeltäter könnten die Allergiesaison noch bis in den Herbst verlängern, da ihre Blütezeit bis Oktober anhält.
Die Pollenreise durch das Jahr
Wer ein gutes Händchen im Umgang mit seiner Allergie hat, kann sich am Allergiekalender orientieren, um die Hauptblütezeit der Pollen zu verfolgen. So kommen die ersten Pollen bereits im Februar, mit Hasel und Erle, während die Gräser von Mai bis August blühen und für viele Allergiker den Höhepunkt der Saison darstellen. Der September ist die Zeit der Unkräuter, allen voran Ambrosia, und damit auch eine kritische Phase für die Betroffenen. Wie mivanohealth.de erklärt, kann das Wissen um Pollenbelastung und -freisetzung essenziell für das symptomatische Management sein.
Allergiker sollten besonders in den frühen Morgenstunden oder in den Abendstunden regelmäßig lüften und Aktivitäten im Freien so planen, dass sie außerhalb der Hauptpollenflugzeit stattfinden. Das ist besonders wichtig, da die Morgensituation oft eine geringere Pollenzahl aufzeigt, diese sich aber im Laufe des Tages steigert.
Pollenvielfalt und ihre Auswirkungen
Im Verlauf eines Jahres variiert die Pollenbelastung deutlich je nach Jahreszeit und Region. Besonders hoch ist die Baumpollenbelastung von März bis Mai. Gräser wiederum machen von Juni bis August auf sich aufmerksam. Die Ambrosia wird jedoch zunehmend als ein ernstzunehmendes Problem angesehen, da ihre Pollen extrem allergen sind und die Allergiesaison erheblich verlängern können. Die Wetterbedingungen beeinflussen stark, wie viele Pollen letztlich in der Luft sind. Dies bekräftigt auch der Deutsche Wetterdienst, der in seinen Statistiken die Allergene genau erfasst. So werden auch die Pollenzahlen für acht allergisch wirksame Pollenarten wie Birke, Roggen und Ambrosia regelmäßig dokumentiert, wie auf dwd.de zu lesen ist.
Mit einem klaren Verständnis über den Pollenflug und die Intensität können Allergiker ihre Reaktionen besser kontrollieren und sich auf die wechselnden Bedingungen im Jahresverlauf einstellen. Bleiben Sie also wachsam und gut informiert!