Jugendfeuerwehren in Niedersachsen: Rekordzahlen und neue Chancen!

Mit einem Anstieg auf 31.600 Mitglieder in den Jugendabteilungen stärken Niedersachsens Feuerwehren ihre Nachwuchsarbeit.
Mit einem Anstieg auf 31.600 Mitglieder in den Jugendabteilungen stärken Niedersachsens Feuerwehren ihre Nachwuchsarbeit. (Symbolbild/MND)

Jugendfeuerwehren in Niedersachsen: Rekordzahlen und neue Chancen!

Niedersachsen, Deutschland - Es gibt gute Nachrichten aus Niedersachsen! In den letzten Jahren hat die Jugendfeuerwehr eine beeindruckende Entwicklung vollzogen. Heute engagieren sich rund 31.600 Jungen und Mädchen in den Jugendabteilungen der freiwilligen Feuerwehren, was einen Anstieg von 440 Mitgliedern im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Auch die Gesamtzahl der Jugendfeuerwehren ist auf 1.920 gewachsen, das sind 43 mehr als im Vorjahr. Besonders erfreulich ist ebenfalls der Anstieg von 71 auf nun insgesamt etwa 1.240 Kinderfeuerwehren. Diese Zahlen wurden von der Innenministerin Daniela Behrens (SPD) im Rahmen des Feuerwehr-Jahresberichts präsentiert, und sie zeigen, dass die Jugendarbeit in Niedersachsen boomt. NDR berichtet, dass die engagierten Betreuerinnen und Betreuer eine entscheidende Rolle bei diesem Anstieg spielen.

Der Erfolg der Jugendfeuerwehren hängt nicht nur von den Zahlen ab, sondern auch von der Qualität der Arbeit vor Ort. In den Jugendabteilungen stehen verschiedene Aktivitäten auf dem Programm: von Erste-Hilfe-Kursen über Basteln und Werken bis hin zu Freizeitveranstaltungen. Diese bieten den Kindern und Jugendlichen nicht nur einen Einblick in die feuerwehrtechnische Ausbildung, sondern fördern gleichzeitig soziale Kompetenzen und demokratische Werte. Die Leitung der Jugendteams obliegt qualifizierten Jugendwarten, die von der Feuerwehrführung unterstützt werden. Lfv-nds hebt hervor, dass das Engagement in den Feuerwehren nicht nur für die Feuerwehr selbst wichtig ist, sondern auch zur Förderung des sozialen Miteinanders beiträgt.

Neuer Schwung durch Freistellung

Ein weiterer Faktor, der die Jugendarbeit in den Feuerwehren stärkt, ist die neue Regelung, die es Jugendfeuerwehr- und Kinderfeuerwehrwarte ermöglicht, sich für Ferienzeltlagerfahrten bezahlt freistellen zu lassen. Diese Regelung gilt rückwirkend für 2024 und wird durch die Novellierung des Niedersächsischen Brandschutzgesetzes ermöglicht. Regionalheute berichtet, dass bereits erste Finanzmittel an die Kommunen geflossen sind. Betreuer werden ermutigt, Anträge über ihre jeweiligen Feuerwehren bei den Kommunen einzureichen.

Die Verantwortlichen betonen die Bedeutung der Jugendarbeit für die Nachwuchsgewinnung und die Einsatzbereitschaft der Freiwilligen Feuerwehren in Niedersachsen. Hubertus Heil, der Bundestagsabgeordnete, sieht diese Maßnahme als klaren Ausdruck der Wertschätzung für das Ehrenamt und der Unterstützung der engagierten Helfer. Unterstützt wird er dabei von Landtagsabgeordneten, die die Rolle der Jugendfeuerwehren im ländlichen Raum und ihren Beitrag zum sozialen Miteinander hervorheben.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass angesichts dieser positiven Entwicklungen in den Jugendfeuerwehren Niedersachsen eine neue Ära des ehrenamtlichen Engagements eingeläutet wird. Die steigenden Mitgliederzahlen und die Umsetzung von Freistellungsregelungen sind Schritte in die richtige Richtung, um die wertvolle Arbeit der Feuerwehr und ihrer Ehrenamtlichen weiter zu fördern.

Details
OrtNiedersachsen, Deutschland
Quellen