Jungfernfahrt der Disney Adventure auf 2026 verschoben – 160.000 Passagiere betroffen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Meyer Werft verschiebt Jungfernfahrt der Disney Adventure auf März 2026 – bis zu 160.000 Passagiere betroffen.

Meyer Werft verschiebt Jungfernfahrt der Disney Adventure auf März 2026 – bis zu 160.000 Passagiere betroffen.
Meyer Werft verschiebt Jungfernfahrt der Disney Adventure auf März 2026 – bis zu 160.000 Passagiere betroffen.

Jungfernfahrt der Disney Adventure auf 2026 verschoben – 160.000 Passagiere betroffen!

Ein ganz schöner Aufreger in der Kreuzfahrtbranche: Die Jungfernfahrt des neuesten Disney-Kreuzfahrtschiffs, der „Disney Adventure“, wird nun um einige Monate nach hinten verschoben. Dies teilte Disney-Chef Joe Schott mit, nachdem sich in der Fertigung unerwartete Schwierigkeiten ergeben hatten. Ursprünglich für Dezember angesetzt, muss die Premiere nun bis zum 10. März 2026 auf sich warten lassen. NDR berichtet, dass dies massive Folgen für die Buchungen hat; Disney sieht sich gezwungen, 24 Reisen abzusagen, was bis zu 160.000 Passagiere betrifft.

Das neueste Schmuckstück der Reederei wurde in Wismar gebaut und hat einen ersten Halt im Hafen von Mukran. Momentan liegt die „Disney Adventure“ in Bremerhaven, wo der letzte Schliff beim Innenausbau vorgenommen wird. Auch wenn die Meyer Werft kein Fehlverhalten einräumt, ist nach wie vor unklar, ob sie im Falle der Verzögerungen eine Schadenersatzforderung an Disney leisten muss. Diese Unsicherheit bleibt bestehen, während die Werft betont, dass der Bau des Schiffs durch die Übernahme von insolventen MV-Werften nicht fehlerhaft verlief. Buten un Binnen hebt außerdem hervor, dass das riesige Schiff Platz für bis zu 9.000 Menschen bietet.

Verzögerungen und Herausforderungen

Die Gründe für die Verzögerungen sind mannigfaltig, doch besonders der Ausbau der Kabinen gestaltet sich als eine Herausforderung. Dies hat dazu geführt, dass Disney nun zusätzliche Zeit einplanen muss, um das Schiff für die Passagiere bereit zu machen. Joe Schott äußerte ausdrücklich, dass sie die Situation sehr ernst nehmen und alles daran setzen, die Qualität sicherzustellen, für die Disney bekannt ist.

Eine interessante Wendung: Die „Disney Adventure“ gilt als das größte Kreuzfahrtschiff, das bisher jemals in Deutschland gebaut wurde. Die Meyer Werft hat mittlerweile bewiesen, dass sie mit den größten Herausforderungen in der Schiffbauindustrie umgehen kann – vor allem in einem Bereich, der von europäischer Innovation und Fertigung konditioniert ist. Laut einem Bericht über die europäische Schiffbauindustrie machen europäische Werften 97% der weltweiten Hochseekreuzfahrtschiffe aus. About Travel bestätigt, dass diese Branche nicht nur große wirtschaftliche Erträge erzielt, sondern auch zahlreiche Arbeitsplätze schafft.

Schiffbau und seine Bedeutung

400.000 Arbeitsplätze und ein generierter Umsatz von rund 55 Milliarden Euro verdeutlichen die Tragweite der Kreuzfahrtbranche für Europa. Hierzulande sind bedeutende Hafenstandorte wie Hamburg, Kiel und Bremerhaven maßgeblich daran beteiligt. Diese Investitionen sichern nicht nur die Zukunft der Kreuzfahrtindustrie, sondern tragen auch zur Dekarbonisierung der Branche bei, die in den kommenden Jahren an Bedeutung gewinnen wird. Es bleibt also spannend, wie sich die Lage der „Disney Adventure“ entwickeln wird – sowohl für die Werften als auch für die stornierenden Passagiere.

Das Geschehen rund um die „Disney Adventure“ bleibt also nicht nur für Disney-Fans spannend, sondern berührt auch zentrale Aspekte der europäischen Wirtschaft und des Schiffbaus. Die nächsten Monate könnten also durchaus interessant werden, und wir dürfen gespannt sein, wie sich alles entwickelt.