Erlebe die Zukunft der Wärme: Tag der offenen Heizungskeller am 15.11.
Erleben Sie am 15. November 2025 in Lüneburg den Tag des offenen Heizungskellers und informieren Sie sich über Wärmepumpen.

Erlebe die Zukunft der Wärme: Tag der offenen Heizungskeller am 15.11.
In der Hansestadt Lüneburg dreht sich am kommenden Samstag, den 15. November 2025, alles um die Zukunft der Wärmeversorgung. Von 13 bis 17 Uhr findet der Tag des offenen Heizungskellers statt, bei dem interessierte Hauseigentümer:innen und die breite Öffentlichkeit auf die Chancen durch Wärmepumpen aufmerksam gemacht werden. Ziel der Veranstaltung ist es, Informationen über die Möglichkeiten des Umstiegs auf diese erneuerbare Technologie zu bieten und einen Austausch über Erfahrungen zu ermöglichen. Interessierte können sich kostenlos per E-Mail über die Veranstaltung anmelden und haben die Gelegenheit, Wärmepumpen live in Betrieb zu erleben.
Über das Event hinaus hat die Hansestadt Lüneburg in der kommunalen Wärmeplanung bereits einen wichtigen Schritt gemacht: Denn im Juni 2025 hat der Rat einstimmig beschlossen, dezentrale, erneuerbare Lösungen in den Fokus zu rücken. Wärmepumpen gelten hierbei als die wirtschaftlichste Alternative zu herkömmlichen Öl- und Gasheizungen in vielen Regionen, berichtet die Hansestadt Lüneburg.
Ein Blick auf die kommunale Wärmeplanung
Die umfassende kommunale Wärmeplanung ist ein zentraler Bestandteil der deutschen Klimastrategie und zielt darauf ab, die Wärmeversorgung bis 2045 klimaneutral zu gestalten. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hebt hervor, dass fast 98 Prozent der Kommunen mit mehr als 45.000 Einwohner:innen bereits mit der Erstellung eines Wärmeplans begonnen haben oder diesen bereits abgeschlossen haben. Dabei werden regionale Besonderheiten in der Energieversorgung berücksichtigt, um den Übergang zu erneuerbaren Energien wie Solarthermie, Geothermie und Biomasse möglichst effektiv zu gestalten.
Das anstehende Wärmeplanungsgesetz, das Anfang 2024 in Kraft tritt, wird Gemeinden mit mehr als 100.000 Einwohner:innen dazu verpflichten, bis Mitte 2026 einen Wärmeplan vorzulegen. Kleinere Gemeinden haben bis Mitte 2028 Zeit, erläutert BDEW. Die Planung umfasst verschiedene Schritte, angefangen bei der Bestandsanalyse über die Eignungsprüfung bis hin zur Potenzialanalyse und der Festlegung eines langfristigen Zielplans. Diese Schritte sind entscheidend, um eine kosteneffiziente und nachhaltige Wärmeversorgung zu gewährleisten.
Der Weg zur Klimaneutralität
Ein zukunftsweisender Wärmeplan könnte dazu beitragen, die Herausforderungen bei der Umsetzung der Wärmeversorgung wie Investitionen in Netz-Infrastrukturen und innovative Technologien wie grünen Wasserstoff zu bewältigen. Der BDEW betont die Wichtigkeit von gezielten Förderprogrammen, um den Netzausbau und die Dekarbonisierung des Wärmesektors voranzutreiben. Für Kommunen ist die Zusammenarbeit mit der Öffentlichkeit und den Betreiber:innen der Wärmenetze entscheidend, um eine transparente und datenschutzkonforme Planung zu gewährleisten.
In einem spannenden Kontext der digitalen Unterhaltung eröffnet sich mittlerweile eine weitere Möglichkeit der Freizeitgestaltung: Nutzer können auf Insp ihre Lieblingsspiele wie Solitär, Kreuzworträtsel oder Quizze kostenlos spielen und dabei auch Filme genießen. Diese Plattform könnte ebenfalls zur Steigerung der Lebensqualität beitragen, während parallel dazu die Wärmeplanung in der Region aktiv zur Verbesserung der klimatischen Bedingungen beiträgt.
In der Hansestadt Lüneburg wird also nicht nur an der Wärmeversorgung der Zukunft gearbeitet, sondern auch die Freizeitgestaltung auf neue, innovative Arten bereichert. Ein Besuch beim Tag des offenen Heizungskellers sollte sich wirklich lohnen!