Gesprächskreise in Lüneburg: Unterstützung für pflegende Angehörige!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

In Lüneburg finden kostenlose Gesprächskreise für Eltern von Frühgeborenen und Angehörige psychisch Erkrankter statt.

In Lüneburg finden kostenlose Gesprächskreise für Eltern von Frühgeborenen und Angehörige psychisch Erkrankter statt.
In Lüneburg finden kostenlose Gesprächskreise für Eltern von Frühgeborenen und Angehörige psychisch Erkrankter statt.

Gesprächskreise in Lüneburg: Unterstützung für pflegende Angehörige!

In Lüneburg tut sich einiges für Familien und Angehörige von psychisch Erkrankten. Um den Betroffenen und ihren Familien die Herausforderungen zu erleichtern, bietet die Gesundheitsholding Lüneburg wertvolle Unterstützung in Form von Gesprächskreisen und Seminaren. Diese Veranstaltungen richten sich an pflegende Angehörige und Eltern von Frühgeborenen, die in diesen Gruppen nicht nur Informationen, sondern auch einen geschützten Raum für den Austausch finden.

Besonders hervorzuheben ist der Gesprächskreis für pflegende Angehörige, der am 6. Oktober 2025 von 17 bis 18 Uhr in der Psychiatrischen Tagesklinik in der Salzbrückerstraße 1 stattfindet. Unter dem Motto „Selbstfürsorge und Achtsamkeit“ steht der Austausch über persönliche Bedürfnisse und das eigene Wohlbefinden im Mittelpunkt. Der Eintritt ist kostenfrei, und eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Dies ermöglicht es vielen, ohne großen Aufriss an den Treffen teilzunehmen und offen über ihre Gedanken zu sprechen.

Gemeinsam stark: Psychose-Seminar

Ein weiteres wichtiges Angebot ist das Psychose-Seminar, das regelmäßig von der Psychiatrischen Klinik Lüneburg und anderen Partnern organisiert wird. Die nächsten Termine stehen am 9. Oktober, 23. Oktober, 6. November und 20. November 2025 an. Unter der Leitung von Johannes Balschat, dem Leitenden Oberarzt der PKL, erhalten Betroffene und Angehörige die Möglichkeit, sich auszutauschen und Unterstützung zu finden. Hier ist eine Anmeldung erforderlich, wobei auch eine spontane Teilnahme für psychisch Erkrankte möglich ist. Der Austausch zwischen Betroffenen und Fachleuten fördert das Verständnis und die Solidarität, was für viele eine wichtige Entlastung darstellt.

Die Bedeutung solcher Gesprächsgruppen kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Viele Angehörige stehen oft alleine da, wenn ein geliebter Mensch psychisch erkrankt. Der gesellschaftliche Druck und das oft vorhandene Tabu führen zu Isolation. Gesprächsgruppen bieten hier einen wichtigen Rückhalt, in dem die Teilnehmer ihre Sorgen teilen und sich gegenseitig unterstützen können. Dieser geschützte Rahmen ist gerade in Zeiten emotionaler Belastungen von großer Wichtigkeit, um das eigene Wohlergehen nicht aus den Augen zu verlieren. Hier lernen Angehörige, dass sie nicht alleine sind und dass es gemeinsame Wege gibt, mit den Herausforderungen umzugehen.

Für Eltern von Frühgeborenen

Ebenfalls von Bedeutung ist der Erfahrungsaustausch für Eltern von Frühgeborenen, der jeden dritten Donnerstag im Monat von 10:00 bis 11:30 Uhr im Klinikum Lüneburg stattfindet. Der nächste Termin ist der 16. Oktober 2025. In diesen Treffen erhalten Eltern nicht nur wertvolle Informationen, sondern können auch ihre Erlebnisse und Herausforderungen mit anderen teilen. Solche Rückhalt-Gemeinschaften sind für viele Familien ein Lichtblick, während sie den oft schweren Weg der frühen Elternschaft meistern.

Zusätzlich ist der Familienwegweiser der Hansestadt Lüneburg eine nützliche Ressource für alle Eltern, inklusive Tipps zu Hebammen- und Kita-Anmeldungen. Auch die Evangelische Familienbildungsstätte Fabs in Lüneburg bietet wertvolle Unterstützung und Veranstaltungen für Familien an. In diesen Angeboten spiegelt sich das Ziel wider, Familien zu stärken und ihnen zu helfen, den Alltag besser zu meistern.

Die sozialen Netzwerke und Hilfsangebote, die in Lüneburg bereitgestellt werden, zeigen eindrucksvoll, wie wichtig Gemeinschaft und Unterstützung für alle Beteiligten sind. Die Angebote sind eine wertvolle Ergänzung für alle, die in schwierigen Lebenslagen stehen und Hilfe benötigen.