Lüneburgs Zukunft: Digitale Angebote und spannende Vorträge im November!
Im November 2025 informiert Lüneburg über Digitalisierung: Veranstaltungen und Vorträge zur digitalen Entwicklung der Stadt.

Lüneburgs Zukunft: Digitale Angebote und spannende Vorträge im November!
Am heutigen 2. November 2025 wird die digitale Transformation in der Hansestadt Lüneburg eindrucksvoll in den Fokus gerückt. Immer mehr Dienstleistungen stehen online zur Verfügung, und eine Informationsveranstaltung im Dialograum unter dem Motto „Deine Stadt. Dein Klick“ verspricht spannende Einblicke in die digitale Entwicklung der Stadt. Diese Veranstaltung findet am 6. November von 15 bis 16 Uhr in der Grapengießerstraße 47 statt. Hier wird über intelligente Verkehrssteuerung und digitale Umweltmonitoring-Systeme informiert, die durch die Digitalisierung unserer Gesellschaft ermöglichen.
Die Digitalisierung selbst, eine Entwicklung, die seit den 1980er Jahren in Deutschland an Bedeutung gewonnen hat, erlaubt es, analoge Werte in digitale Formate umzuwandeln und effizient zu speichern. Schätzungen zeigen, dass im Jahr 2007 bereits 94% der weltweiten technologischen Informationskapazität digital waren. Der Prozess bringt viele Vorteile mit sich, wie eine schnellere Informationsverarbeitung und geringere Fehleranfälligkeit. Gleichzeitig sind auch Herausforderungen zu bewältigen, darunter die Risiken von Cyberangriffen und die Frage der Datensicherheit. Dies wird in den Themen der Veranstaltung, wie dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), deutlich.
Veranstaltungen im Dialograum
Der Dialograum initiiert im November zahlreiche Angebote, die Bürgerinnen und Bürger dazu einladen, sich mit den digitalen Veränderungen in ihrer Stadt auseinanderzusetzen:
- 6. November: Vortrag „Wie smart ist die City?“
 - 18. November: Vortrag „Wer digitalisiert die Hansestadt?“
 - 20. November: Sprechstunde Digitalisierung „Immer gut informiert – was passiert eigentlich in meiner Stadt?“
 - 25. November: Sprechstunde Digitalisierung „Behördengang online – auch in Lüneburg?“
 - 27. November: Vortrag „Wie viel KI steckt in der Hansestadt Lüneburg?“
 
Das Ziel dieser Veranstaltungen ist es, die Öffentlichkeit über die Digitalisierung der Verwaltung und die Rolle von KI zu informieren.
Digitalisierung und Mobilität
Ein weiterer interessanter Aspekt der Digitalisierung ist deren Einfluss auf die Mobilität in Europa. Die Strategien der Europäischen Kommission definieren Digitalisierung als Schlüssel zu effizienter und nachhaltiger Mobilität. Fortschritte in Technologien wie Künstlicher Intelligenz und 5G ermöglichen innovative Lösungen, von autonomen Fahrzeugen bis hin zu neuen Mobilitätsdiensten wie Ride-Hailing und Bike-Sharing. Dies könnte auch Lüneburg treffen, wo intelligente Verkehrssysteme und vernetzte Mobilitätslösungen künftig zur Alltagsroutine werden könnten.
Da die digitale Transformation auch neue Geschäftsmöglichkeiten und ein vielfältigeres Mobilitätsangebot bietet, können Städte wie Lüneburg von diesen Entwicklungen profitieren. Durch die Förderung des Zugangs zu Mobilitätsdaten entstehen zusätzliche Wertschöpfungsquellen.
Wie sich diese Veränderungen konkret auf das Leben in Lüneburg auswirken werden, bleibt abzuwarten. Doch das Potenzial, das in der Digitalisierung steckt, ist enorm und verspricht nicht nur Effizienzsteigerungen im Alltag, sondern auch eine bessere Lebensqualität durch moderne, smarte Technologien.