Niedersachsen in Gefahr: Über 23.000 Adressen im Hochwasser-Risikogebiet!
Niedersachsen in Gefahr: Über 23.000 Adressen im Hochwasser-Risikogebiet!
Niedersachsen, Deutschland - In Niedersachsen wird der Hochwasserrisikograd zunehmend zum Thema. Eine aktuelle Studie der Deutschen Umwelthilfe (DUH) hat ergeben, dass Niedersachsen zu den vier Bundesländern mit dem höchsten Risiko für Hochwasser gehört. Neben Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Bayern stehen die Bewohner hier vor großen Herausforderungen. Mehr als 23.886 Wohnadressen liegen in Hochwasser-Risikogebieten, was rund 2,96 Prozent der Landesfläche ausmacht, wie ndr.de berichtet.
Umweltminister Christian Meyer von den Grünen äußerte scharfe Kritik am Neubau in diesen gefährdeten Gebieten. „Wir brauchen ein Hochwasserschutz-Gesetz des Bundes“, forderte er. Dieses Gesetz soll nicht nur Bauverbote in besonders gefährdeten Gebieten einführen, sondern auch klare Regelungen für die Wasserentnahme aus Flüssen festlegen. Die DUH hingegen drängt auf den vorrangigen Einsatz naturbasierter Hochwasserschutzmaßnahmen wie der Renaturierung von Flüssen und der Rückverlegung von Deichen.
Hochwasserrisikomanagement: Eine notwendige Strategie
Das Hochwasserrisikomanagement ist von entscheidender Bedeutung, um Schäden durch Hochwasser zu vermeiden. Ein vollständiger Schutz ist jedoch nicht möglich, da immer ein Restrisiko besteht. Das umfassende Management umfasst präventive Maßnahmen, die Vorbereitung auf mögliche Ereignisse und die Nachbearbeitung nach Hochwasserereignissen. Die Umweltbundesamt hebt hervor, wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Disziplinen ist. Von der Wasserwirtschaft über die Wetterdienste bis hin zum Katastrophenschutz – alle müssen an einem Strang ziehen.
Historische Hochwasserereignisse, wie die im Juli 2021, haben die Dringlichkeit dieser Maßnahmen noch deutlicher gemacht. Ein Aktionsplan zum Hochwasserschutz in Zeiten des Klimawandels in Nordrhein-Westfalen zeigt, dass das Thema in vielen Regionen an Relevanz gewinnt.
Karten und Informationen für Verbraucher
Eine wichtige Grundlage für die Vorbereitung auf Hochwasser sind die Hochwasserrisiko- und Gefahrenkarten, die durch den Umweltkartenserver zugänglich sind. Diese Karten helfen sowohl der Öffentlichkeit als auch den Behörden, die von Hochwasser betroffenen Gebiete besser einzuschätzen. Die interaktive Karte zeigt unterschiedliche Szenarien, von Hochwasser mit mittlerer Wahrscheinlichkeit bis hin zu extremen Ereignissen.
Solche Karten bieten für jedes Risikogebiet Informationen zur Anzahl der betroffenen Einwohner und der dort ansässigen wirtschaftlichen Tätigkeiten. Dies ist besonders wichtig, um entsprechende Schutz- und Vorsorgemaßnahmen abzuleiten.
Ausblick auf zukünftige Maßnahmen
Das Land Niedersachsen plant, in diesem Jahr mehr als 100 Projekte zu fördern, die sich auf den Bau und die Verbesserung von Deichen und Rückhaltebecken konzentrieren. Verbände und Kommunen haben sich auf Hilfsmaßnahmen beim jüngsten Hochwasserschutzgipfel geeinigt. Die zunehmenden Extremwetterereignisse machen die Notwendigkeit solcher Projekte dringend, um die Bevölkerung besser zu schützen und gleichzeitig die Natur zu respektieren.
Insgesamt bleibt die Frage im Raum: Wie geht Niedersachsen mit den Herausforderungen des Hochwasserrisikos um? Eines ist klar: Nur durch gezielte Maßnahmen, ein starkes Netzwerk zwischen den Beteiligten und das Engagement aller kann die Gefahr eines Hochwassers erheblich vermindert werden.
Details | |
---|---|
Ort | Niedersachsen, Deutschland |
Quellen |