Niedersachsen investiert 20 Millionen Euro in Startups für Lebenswissenschaften!

Niedersachsen fördert mit 20 Millionen Euro die Startup-Factory "GOe FUTURE" zur Stärkung von Lebenswissenschaften und Gründungen.
Niedersachsen fördert mit 20 Millionen Euro die Startup-Factory "GOe FUTURE" zur Stärkung von Lebenswissenschaften und Gründungen. (Symbolbild/MND)

Niedersachsen investiert 20 Millionen Euro in Startups für Lebenswissenschaften!

Göttingen, Niedersachsen, Deutschland - In Niedersachsen tut sich einiges im Bereich der Lebenswissenschaften! Mit einer großzügigen Förderung von insgesamt 20 Millionen Euro wird das Projekt „GOe FUTURE“ ins Leben gerufen, das die Startup-Landschaft im Städtedreieck Hannover-Göttingen-Braunschweig kräftig ankurbeln soll. Die Initiative zielt darauf ab, die Zahl der Neugründungen in diesem Sektor in den kommenden Jahren zu verdoppeln. Laut NDR besteht die Finanzierung aus 10 Millionen Euro privatem Kapital und einem Zuschuss in gleicher Höhe vom Bund. Damit sollen die Lebenswissenschaften als Schlüsseltechnologie in der Region gestärkt werden.

GOe FUTURE will in den nächsten fünf Jahren die Anzahl der Startups in den Lebenswissenschaften auf über 100 steigern. Das umfasst Forschungsrichtungen in Medizin und Biologie, die eine tragende Rolle im Gesundheitssystem spielen. Die Initiative hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, Niedersachsens Position als führende Drehscheibe für wissenschaftliche Innovationen in Europa zu festigen, berichtet IDW.

Partnerschaften und Hochschulunterstützung

Ein wichtiger Bestandteil von GOe FUTURE sind die vielen Partnerschaften zwischen Hochschulen und Unternehmen. Mit 13 Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie 14 Unternehmen ist das Netzwerk breit aufgestellt. Die Universitäten in Göttingen und Hannover, die Medizinische Hochschule Hannover und namhafte Forschungsinstitute wie das Max-Planck- und das Fraunhofer-Institut sind allesamt mit von der Partie. Rund 90.000 Studierende werden durch diese Kooperationen angesprochen, davon etwa 20.000 in den Lebenswissenschaften, so die Informationen von Life Science Valley.

Die Initiative geht über eine einfache Förderung hinaus und bietet einen „One-Stop-Shop“ zur Unterstützung von Gründer*innen, die von der Idee bis hin zur Produktentwicklung begleitet werden. Prof. Dr. Elisabeth Zeisberg, die den Antragsprozess koordiniert, hebt die Notwendigkeit hervor, Startups lückenlos zu betreuen.

Innovationen und lokale Startups

Besonders spannend ist die Vielzahl innovativer Startups, die bereits ihren Sitz in Niedersachsen haben. Projekte wie die Allogenetics GmbH, die innovative Methoden zur immunologischen Unsichtbarkeit von Spenderorganen entwickeln, oder die Avocet Bio GmbH, die antivirale Therapien mittels CRISPR/Cas13 zur Bekämpfung von RNA-Viren erforscht, zeigen das große Potenzial der Region. Weitere erwähnenswerte Startups sind:

  • Cardior Pharmaceuticals GmbH: Entwickelt Therapien gegen Herzkrankheiten.
  • Digity GmbH: Produziert individuelle Fingerorthesen und Exoskelette zur Rehabilitation.
  • Repairon GmbH: Arbeitet an künstlichem Herzgewebe aus Stammzellen.

Dank des Engagements, das GOe FUTURE zeigt, wird die Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft in Niedersachsen auf ein neues Level gehoben. Durch eine stärkere Betonung von Innovationszyklen und der Unterstützung von Lebenswissenschaften könnten hier nicht nur Arbeitsplätze geschaffen, sondern auch internationale Maßstäbe gesetzt werden.

Mit all diesen Faktoren könnte Niedersachsen bald nicht nur für seine traditionellen Branchen bekannt sein, sondern sich auch als ein Hotspot für innovative Startups im Bereich der Lebenswissenschaften etablieren!

Details
OrtGöttingen, Niedersachsen, Deutschland
Quellen