Niedersachsen kürt die Gewinner: Backemoor, Heckenbeck und Meyenburg!
Niedersachsen prämiert Backemoor, Heckenbeck und Meyenburg im Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" – Engagement für ländliche Entwicklung.

Niedersachsen kürt die Gewinner: Backemoor, Heckenbeck und Meyenburg!
In Niedersachsen wurde wieder einmal ein spannender Wettbewerb entschieden, der die besten Dörfer des Landes in den Mittelpunkt rückt. Gestern, am 2. September 2025, gab das niedersächsische Landwirtschaftsministerium die Gewinner des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ bekannt. Die stolzen Sieger sind die Dörfer Backemoor, Heckenbeck und Meyenburg, die nun die Möglichkeit haben, am Bundeswettbewerb im Sommer 2026 teilzunehmen. Landesministerin Miriam Staudte gratulierte den Gewinnerorten und drückte ihre besten Wünsche für den bevorstehenden Wettbewerb aus. NDR berichtet, dass in sechs intensiven Wettkampftagen eine Jury insgesamt 18 Dörfer besucht hat, die sich für die Teilnahme qualifizierten.
Backemoor, ein Ortsteil der Gemeinde Rhauderfehn im Landkreis Leer, erhielt viel Lob für seine hervorragenden Freizeitangebote und die einladende Gestaltung im Bereich der Kirche. Besonders hervorgehoben wurde das Engagement der Dorfbewohner für den Erhalt der alten Mühle, was der Gemeinde eine besondere Auszeichnung einbrachte.
Nachhaltigkeit und Gemeinschaft im Fokus
Heckenbeck, ein Stadtteil von Bad Gandersheim im Landkreis Northeim, punktete mit einer nachhaltigen Lebensweise, die Gesundheit, Gemeinschaft, alternative Bauweisen und Mobilität umfasst. Die Jury lobte auch die lokale Versorgung durch einen Bioladen und eine traditionelle Holzofenbäckerei sowie das kulturelle Angebot, das durch die „Weltbühne“ bereichert wird. Es zeigt sich, dass das bürgerschaftliche Engagement und die Kreativität der Dorfbewohner große Bedeutung haben, um das Leben in ländlichen Gebieten zu verbessern. Der Wettbewerb, der zum 27. Mal stattfand, hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1961 durch mehrere Facetten gewandelt – von einem reinen Blumenschmuckwettbewerb hin zu einem Wettbewerb, der die nachhaltige Dorfentwicklung in den Vordergrund stellt. BMLE hebt hervor, dass der Wettbewerb zur Verbesserung der Lebensqualität und zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements stark beiträgt.
Meyenburg, ebenfalls mit einer Auszeichnung bedacht, zeigt, wie Tradition und Moderne miteinander harmonieren können. Der Ortschaft in der Gemeinde Schwanewede im Landkreis Osterholz wurde ein besonderes Lob für ihre üppigen Grünflächen, Bauerngärten und eine ausgeprägte Willkommenskultur zuteil. Das Vereinswesen in Meyenburg trägt ebenfalls zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls bei und zeigt, wie Dorfbewohner zusammen für ihre Heimat einstehen.
Abschlussveranstaltung in Kirchboitzen
Die Abschlussveranstaltung, bei der die 18 Dorfprojekte geehrt werden, findet am 22. September in Kirchboitzen (Landkreis Heidekreis) statt. Ein Rückblick auf die Entwicklung ländlicher Räume zeigt, wie wichtig solche Wettbewerbe sind, um den Herausforderungen des demografischen Wandels und der Urbanisierung zu begegnen. Das Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz visiert unter anderem die Verbesserung der Lebensqualität in ländlichen Räumen an und setzt auf Bürgerbeteiligung und die Stärkung vorhandener Potenziale.
Insgesamt zeigt dieser Wettbewerb deutlich, dass die Dörfer viel mehr sind als nur Wohnsitze – sie sind lebendige Gemeinschaften, die durch Engagement und Zusammenhalt glänzen. Die Vorbereitungen für den Bundeswettbewerb 2026 sind nun in greifbarer Nähe und wir dürfen gespannt sein, wie sich diese Dörfer auf der größeren Bühne präsentieren werden.