Gemeinsam stark: Picknick in Osnabrück vereint Jung und Alt!

Gemeinsam stark: Picknick in Osnabrück vereint Jung und Alt!
Osnabrück, Deutschland - Am vergangenen Wochenende hat ein buntes Picknick in der Südstadt von Osnabrück die Nachbarschaft zusammengebracht. Unter dem Motto „Miteinander statt Gegeneinander“ kamen zahlreiche Bewohner:innen zusammen, um das Gemeinschaftsgefühl zu stärken. Dieses Event wurde von den engagierten Mitgliedern des Aktionsbündnisses Seite an Seite organisiert und zielte darauf ab, den Zusammenhalt in der Gemeinde zu fördern und gesellschaftliche Spaltungen abzubauen.
Dörthe Schwaß, eine der Initiatorinnen des Events, mahnte in ihrer Rede die Notwendigkeit an, gegen rechte Tendenzen und gesellschaftliche Gräben anzukämpfen. Auf dem Picknick wurde auch über die Verknüpfung zwischen sozialem Zusammenhalt und der dringend nötigen Bekämpfung der Klimakrise diskutiert, wie Heike Schneider, eine weitere Mitinitiatorin, betonte. Solche Veranstaltungen sind nicht nur wichtig für den sozialen Zusammenhalt, sondern stehen auch im Kontext der aktuell drängenden Herausforderungen wie dem Klimawandel, der als größte globale Herausforderung der Gegenwart betrachtet wird, wie Wissenschaft und Frieden feststellt.
Aktivitäten für Jung und Alt
Die Veranstaltung bot eine Vielzahl von Aktivitäten, die sowohl Kinder als auch Erwachsene ansprachen. Das Spielmobil des Gemeinschaftszentrums Ziegenbrink sorgte für Unterhaltung, während Zauberer Martin die Anwesenden mit seinen Tricks begeisterte. Für die kleinen Bastler gab es kreative Aktionen, bei denen unter anderem Solarfahrzeuge gestaltet werden konnten, präsentiert von der Initiative „Osnabrück klimaneutral“. Zudem sorgte ein großzügiges Mitbringbuffet dafür, dass niemand hungrig nach Hause gehen musste.
Die Beteiligung der Gruppe „Omas gegen Rechts“ war ebenfalls ein Zeichen der Solidarität und des gemeinschaftlichen Miteinanders. Viele Stimmen auf dem Picknick stärkten den Betreff, dass gerade in Zeiten von gesellschaftlicher Polarisierung es wichtig sei, zusammenzukommen und miteinander zu reden. Dies ist besonders bedeutsam, da die Gesellschaft angesichts von Klimakrisen, sozialer Ungleichheit und dem Erstarken radikaler Parteien vielen Herausforderungen gegenübersteht. Rund 70% der Deutschen unterstützen zwar die Energiewende, doch skeptische Haltungen tauchen häufig auf, verstärkt durch Misstrauen in politische Eliten, wie in einer aktuellen Umfrage einer Wissenschaft und Frieden-Studie belegt wird.
Ein Blick in die Zukunft
Die Organisatoren des Picknicks haben bereits weitere Aktionen geplant, um den Dialog und die Begegnungen im Rosenplatzquartier und der Südstadt langfristig zu fördern. Ein gemeinsamer „Stadtteilputz“ wird am 04. Oktober 2025 stattfinden, und eine Wiederholung des Picknicks steht ebenfalls auf der Agenda. Interessierte können durch die Website des Aktionsbündnisses Seite an Seite mehr erfahren und sich beteiligen. Solche Initiativen sind nicht nur für die Stärkung der Gemeinschaft notwendig, sondern tragen auch zu einem Gesprächsklima bei, das für die Bekämpfung der Klimakrise förderlich ist.
In einer Zeit, in der Klimawandel und gesellschaftlicher Zusammenhalt oft als Gegensätze betrachtet werden, zeigt Osnabrück, dass Community-Events wie diese eine Brücke schlagen können – sowohl für Jung und Alt als auch für die Umwelt. Es bleibt zu hoffen, dass solche Initiativen Schule machen und als Vorbild für andere Städte dienen können, vor allem in Zeiten, in denen das Bewusstsein für ökologische und soziale Themen mehr denn je geschärft werden muss.
Details | |
---|---|
Ort | Osnabrück, Deutschland |
Quellen |