Neuer MacBook Pro M4: Leistungssteigerung, die sich lohnt!

Neuer MacBook Pro M4: Leistungssteigerung, die sich lohnt!
Der neue MacBook Pro M4 hat die Technik-Welt im Sturm erobert. Ab einem Preis von 1.899 Euro ist dieses Modell nicht nur für Profis, sondern auch für viele Gelegenheitsnutzer eine spannende Option. Mit spürbaren Verbesserungen in der Grafikleistung, Akkulaufzeit und Übertragungsgeschwindigkeit ist es klar, dass die neueste Entwicklung von Apple den Vorgänger M1 hinter sich lässt.
Der M4-Chip, der zum Herzstück des neuen MacBook Pro wird, unterstützt Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 120 Gbps und eine Ladeleistung von 240 W über USB-C Thunderbolt 5. Auch die Akkulaufzeit hat sich auf beachtliche 11 Stunden verbessert – und das bei 20 % verbleibender Batterie. Für die meisten Nutzer dürfte die Basisversion des M4, ausgestattet mit 16 GB RAM, mehr als ausreichend sein. Sie richtet sich insbesondere an Umsteiger von Intel-Systemen und stellt eine ideale Lösung für kreative Köpfe dar.
Design und Bedienbarkeit
Optisch bleibt der MacBook Pro M4 unverändert. Das klassische Aluminium-Chassis ist in den Farben Silber und Space Black erhältlich und weist ein Gewicht von 1,55 kg auf. Das Design ist funktional, mit einem klaren Fokus auf Benutzerfreundlichkeit. Wo gewohnt gute Qualität gefragt ist, sieht man auch hier nicht weg – das Klavier und das Trackpad sind weiterhin präzise und angenehm zu bedienen. Der Touch ID-Button im oberen rechten Eck sorgt zudem für schnelles Entsperren.
Die Anschlüsse des M4 zeichnen sich durch drei Thunderbolt 4-Ports, einen HDMI 2.1-Anschluss, einen SDXC-Kartenleser sowie einen MagSafe-Anschluss aus. Ein Wermutstropfen ist jedoch das Fehlen von Thunderbolt 5 im Basismodell, das nur in den Pro- und Max-Varianten verfügbar ist. Die Nutzer von MacBook Pro M4 können sich auch über ein atmosphärisches Audio-Erlebnis mit einem 6-Lautsprecher-System freuen, das klare Klangqualität und gute Basswiedergabe bietet.
Leistung und Akkulaufzeit
Der M4-Chip kommt mit einer Zehn-Kern-CPU, bestehend aus vier leistungsstarken und sechs effizienten Kernen. Dies führt zu einer hervorragenden Energieeffizienz und einer langen Akkulaufzeit, die bis zu 16 Stunden bei gemischter Nutzung und bis zu 24 Stunden beim Streaming beträgt. Im Vergleich zeigt sich der M4-Chip dabei klar überlegen – Benchmarks in Programmen wie Cinebench belegen die Stärke des M4 gegen viele Windows-Alternativen.
Obwohl die Einzelkern-Performance zwischen M4 und den größeren Pro- und Max-Modellen kaum Unterschied aufweist, legt der M4 bei voller Auslastung doch spürbar die Karten auf den Tisch. Die Einstiegsvariante ist etwa 30 % langsamer als die M4 Pro-Variante, was für ernsthafte Anwender von Bedeutung sein könnte. Kreiert für kreative Profis, Entwickler und all jene, die auch bei höheren Anforderungen nicht auf Leistung und Autonomie verzichten möchten, gilt es, stets im Auge zu behalten, wie gut der M4 bei anspruchsvollen Aufgaben abschneidet.
Fazit
Zusammenfassend ist der MacBook Pro M4 für viele Nutzer ein echter Gewinn. Mit seiner hohen Verarbeitungsqualität, dem glänzenden Display und einer soliden Akkulaufzeit ist er eine Überlegung wert, insbesondere beim Umstieg von Intel-Systemen. Wer noch mehr Leistung benötigt, könnte sich die Pro- oder Max-Varianten genauer anschauen. Allerdings sollten potenzielle Käufer auch die begrenzte GPU-Leistung und die teuren Aufrüstoptionen im Hinterkopf behalten.
In einer Zeit, wo Technik rasant voranschreitet, ist es wichtig, beim Kauf von Geräten genau das richtige Händchen zu haben. Bei Apple hat man mit dem M4 wieder einmal ein beeindruckendes Stück Technik geschaffen, das sowohl gut aussieht als auch leistungsstark ist.