Neustart nach der Haft: Häftlinge finden neues Leben auf der Ker Madeleine Farm

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

In Saint-Gildas-des-Bois unterstützt die Ker Madeleine Farm Häftlinge bei der Reintegration kurz vor Haftende 2025.

In Saint-Gildas-des-Bois unterstützt die Ker Madeleine Farm Häftlinge bei der Reintegration kurz vor Haftende 2025.
In Saint-Gildas-des-Bois unterstützt die Ker Madeleine Farm Häftlinge bei der Reintegration kurz vor Haftende 2025.

Neustart nach der Haft: Häftlinge finden neues Leben auf der Ker Madeleine Farm

In Saint-Gildas-des-Bois in der Loire-Atlantique, Frankreich, wird Hoffnung neu säen: Die Ker Madeleine Farm bietet ehemaligen Häftlingen eine wichtige Brücke zur Reintegration in die Gesellschaft. Auf einem weiten Areal von 43 Hektar haben die Häftlinge die Möglichkeit, sich auf das Leben nach der Haft vorzubereiten und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Wie Le Telegramme berichtet, ist das Ziel der Farm, eine „trockene Entlassung“ ohne Unterstützung zu vermeiden, da diese das Risiko eines Rückfalls deutlich erhöht.

Frédéric, ein 43-jähriger Bewohner der Farm, ist aktuell im externen Vollzug und hat seit Oktober 2023 ein Zimmer auf der Farm bezogen. Seine Haft endet im Jahr 2027. Er steht vor der Herausforderung, ohne familiäre Bindungen oder ein Zuhause den Weg zurück in die Gesellschaft zu finden. Die Farm bietet nicht nur Unterkunft, sondern auch umfassende Unterstützung durch Fachkräfte, die den Häftlingen bei der Suche nach einer Wohnung, einem Job und dem Erwerb eines Führerscheins helfen.

Neue Perspektiven durch landwirtschaftliche Arbeit

Die Arbeit im Freien erweist sich als besonders wertvoll für die ehemaligen Häftlinge. Anthony Pouliquen, der Direktor von Emmaüs Sources d’envol, erklärt, dass solche Tätigkeiten nicht nur das Gefühl der Eigenständigkeit stärken, sondern auch Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten wiederherstellen können. Alban, ein 40-jähriger Teilnehmer des Programms, zeigt dies eindrücklich, indem er gemeinsam mit einer freiwilligen Helferin das Mittagessen zubereitet.

Die Farm hat sich als eine Art Raum für Transition etabliert, in dem Männer für einige Monate bis zu zwei Jahre untergebracht sind. Tägliche Aufgaben werden gemeinsam aufgeteilt, um den Bewohnern ein Gefühl von Verantwortung zu vermitteln. Die Teammitglieder legen Wert darauf, dass jede Person hier als Bewohner wahrgenommen wird. Diese Umstellung auf eine neue Terminologie ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer erfolgreichen Reintegration.

Überwindung von Herausforderungen

Vor der Eröffnung der Farm im Jahr 2022 gab es einige Bedenken und Proteste von Anwohnern, die jedoch mittlerweile alle ausgeräumt sind. Ein Rückblick zeigt, dass seit drei Jahren keine Vorfälle auf der Farm gemeldet wurden. Dies zeigt, dass der Ansatz funktioniert und eine positive Entwicklung für alle Beteiligten darstellt.

Die Unterstützung geht über die reine Wohnsituation hinaus. Auch administrative Prozesse wie die Beantragung von Ausweisen und die Lösung von gesundheitlichen Problemen stehen auf der Agenda. Diese umfassende Begleitung stellt sicher, dass die Bewohner nicht nur ihre Freiheit zurückgewinnen, sondern auch das nötige Rüstzeug für ein selbstbestimmtes Leben erhalten.FermedeKermadeleine betont, wie entscheidend es ist, den ehemaligen Häftlingen Verantwortung zu übertragen, damit sie ihren Platz in der Gesellschaft finden.

Mit dem steigenden Einsatz von Haftanpassungen, in denen immer häufiger elektronische Fußfesseln zum Einsatz kommen, ist ab 2024 eine deutliche Zunahme der externen Entlassungen zu erwarten. Berichte wie der der Cour des comptes fordern, die externen Platzierungen und die Halbfreiheit weiter zu stärken, um die Reintegration von Häftlingen effektiver zu gestalten. In diesem Licht stellt die Ker Madeleine Farm eine wertvolle Initiative dar, die dabei hilft, das Leben derjenigen zu verändern, die oft in der Gesellschaft vergessen werden.

Diese Bestrebungen sind nicht nur für die einzelnen Häftlinge von Bedeutung, sondern tragen auch zur allgemeinen Sicherheit und Stabilität der Gesellschaft bei. Denn eine erfolgreiche Reintegration verringert die Rückfallquote und sorgt dafür, dass die aufgenommenen Menschen wieder ein aktives und sinnvolles Leben führen können. Die Farm zieht die richtigen Lehren aus den Erfahrungen der Vergangenheit und bietet eine Struktur, die gebraucht wird.