Regen, Shopping und Tanz: Uelzens letzter verkaufsoffener Sonntag 2025
Erleben Sie den letzten verkaufsoffenen Sonntag in Uelzen am 27. Oktober 2025 trotz Sturmtief und geringer Besucherzahl.

Regen, Shopping und Tanz: Uelzens letzter verkaufsoffener Sonntag 2025
Am 27. Oktober 2025 fand in Uelzen der letzte verkaufsoffene Sonntag des Jahres statt. Trotz des widrigen Wetters, das vom Sturmtief „Joshua“ mit starkem Wind und Nieselregen geprägt war, versuchte die Stadt, den Tag zu einem positiven Erlebnis für die Besucher zu machen. Die Innenstadt war allerdings vergleichsweise weniger belebt als beim letzten Event im April, was die Einzelhändler spürten. AZ Online berichtet, dass die Auftritte auf der Bühne am Herzogenplatz nur wenig Publikum anlockten und auch die Attraktionen für Kinder, wie das Trampolin und das Karussell, kaum Zulauf hatten.
Um das Einkaufserlebnis zu beleben, startete der Handelsverein eine spannende Aktion: den Wettbewerb „Einkaufsstar 2025“. An diesem Wettbewerb, der in Zusammenarbeit mit dem Eigenbetrieb Kultur, Tourismus und Stadtmarketing der Hansestadt Uelzen organisiert wurde, nahmen drei Kandidatinnen teil, die jeweils 200 Euro zur Verfügung hatten, um durch die Uelzener Geschäfte zu shoppen. Das Ziel dieses Wettbewerbs war nicht nur die Stärkung des lokalen Handels, sondern auch die Belebung der Innenstadt an einem verkaufsoffenen Sonntag, was den Veranstaltern sehr am Herzen liegt. Nach einer interessanten Shoppingphase gewann Kandidatin Hanna den Wettbewerb, was für viel Spaß und eine Menge Freude sorgte. KTS Uelzen hebt hervor, dass die Gesamtorganisation dazu beiträgt, die Innenstadt für die Menschen attraktiver zu machen.
Ein Schnappschuss des Tages
Der Regen gab gegen 15:30 Uhr nach, und das führte zu einem kleinen Anstieg der Besucherzahlen in der Stadt. Zu den Programmpunkten zählten auch unterhaltsame Workshops wie der „Bachata“-Workshop der Tanzschule Krüger sowie die Auftritte der Kindertanzgruppen Tiny-, Happy- und Magic Motion. Auch die Hip-Hop-Tanzgruppe „Reflects“ sorgte mit ihren Choreografien für gute Stimmung. Diese Aktivitäten sprachen sowohl Kinder als auch Erwachsene an und trugen zur Aufhellung des trüben Wetters bei, einige Besucher behielten auch trotz der widrigen Umstände ihren Humor. AZ Online betont, dass das Engagement aller Beteiligten, die auch während des Schlechtwetters gute Laune verbreiteten, zur Vorfreude auf zukünftige Veranstaltungen beiträgt.
Zukunftsaussichten
Nach den positiven Erfahrungen sind die Veranstalter, insbesondere Silja Eichmann-Bartels vom Handelsverein, daran interessiert, den Wettbewerb im nächsten Frühjahr erneut aufleben zu lassen. Die Diskussion um verkaufsoffene Sonntage ist allgemein ein wichtiges Thema, mit unterschiedlichen rechtlichen Anforderungen in ganz Deutschland, wie die Analyse von Stadt + Handel zeigt. Das Ziel ist es stets, den lokalen Einzelhandel zu unterstützen und die Attraktivität der Innenstadt zu steigern.
Insgesamt war der verkaufsoffene Sonntag in Uelzen ein gemischtes Erlebnis, das sowohl Herausforderungen als auch Möglichkeiten bot. Trotz des schlechten Wetters konnte den Besuchern ein vielseitiges Programm geboten werden, das hoffentlich auch in den kommenden Jahren weitergeführt wird.
