Schockierende Bilanz: Fast 1.500 Geschwindigkeitsverstöße in Braunschweig!

Die Polizei in Braunschweig führte vom 4. bis 10. August 2025 die "Speedweek" durch, um Verkehrssicherheit zu erhöhen und Geschwindigkeitsverstöße zu ahnden.

Die Polizei in Braunschweig führte vom 4. bis 10. August 2025 die "Speedweek" durch, um Verkehrssicherheit zu erhöhen und Geschwindigkeitsverstöße zu ahnden.
Die Polizei in Braunschweig führte vom 4. bis 10. August 2025 die "Speedweek" durch, um Verkehrssicherheit zu erhöhen und Geschwindigkeitsverstöße zu ahnden.

Schockierende Bilanz: Fast 1.500 Geschwindigkeitsverstöße in Braunschweig!

In der Zeit vom 4. bis zum 10. August 2025 fand die europaweite Kontrollwoche „Speedweek“ statt, an der auch die Polizeidirektion Braunschweig aktiv teilnahm. In diesem Rahmen wurden umfassende Geschwindigkeitskontrollen im Bereich von Braunschweig, Gifhorn, Goslar, Harz, Helmstedt, Peine, Salzgitter, Wolfenbüttel und Wolfsburg durchgeführt. In einer Bilanz, die von der regionalen Nachrichtenplattform präsentiert wurde, kamen beeindruckende Zahlen ans Licht.

Insgesamt wurden 19.497 Fahrzeuge überprüft, wobei die Beamten 1.447 Verstöße gegen die Geschwindigkeitsbegrenzungen feststellten. Polizeivizepräsident Uwe Lange betonte anlässlich der Aktion die entscheidende Rolle der Geschwindigkeit im Kontext von Verkehrsunfällen. „Die Geschwindigkeit hat direkten Einfluss auf das Unfallgeschehen sowie die Schwere der Verletzungen“, erklärte er. Damit unterstrich er die Notwendigkeit, das ganze Jahr über Geschwindigkeitsüberwachungen im Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion durchzuführen.

Hintergrund zur Verkehrssicherheit

Die kontemplierte Aktion war Teil einer größeren Initiative zur Verbesserung der Verkehrssicherheit, die auf den Hauptunfallursachen basiert. Geschwindigkeitskontrollen sind eine der wichtigsten Maßnahmen, um das Fahrverhalten der Verkehrsteilnehmer zu überwachen und gegebenenfalls zu ahnden. Laut der Bundeswebsite für Bußgeldregelungen wird zwischen stationären und mobilen Kontrollen unterschieden. Letztere kommen häufig zum Einsatz und nutzen moderne Technologien wie Radaranlagen, Lichtschranken und Lasermessgeräte, um die Geschwindigkeit von Fahrzeügen präzise zu erfassen.

Bei Geschwindigkeitsübertretungen erhalten die Fahrer Bußgeldbescheide, die nicht nur die Höhe des Bußgeldes, sondern auch Punkte in Flensburg sowie mögliche Fahrverbote auflisten. Besonders für Fahranfänger ergeben sich bei Verstößen von mehr als 21 km/h zusätzliche Folgen, wie die Verlängerung der Probezeit und die Pflicht zur Teilnahme an einem Aufbauseminar. Für alle Verkehrsteilnehmer gilt: Toleranzen werden bei Messergebnissen abgezogen – 3 km/h bei Geschwindigkeiten unter 100 km/h und 3% über 100 km/h.

Statistik zur Verkehrssicherheit in Deutschland

Die Bedeutung solcher Kontrollen wird auch durch die aktuellen Statistiken zur Verkehrssicherheit, die von der Statistischen Bundesamt veröffentlicht werden, verdeutlicht. Diese liefern umfassende Daten über Unfälle, Beteiligte und Unfallursachen und helfen dabei, die Struktur und Abhängigkeiten im Unfallgeschehen zu verstehen. Solche Informationen sind unerlässlich für die Entwicklung von Maßnahmen in den Bereichen Gesetzgebung, Verkehrserziehung und Infrastruktur.

Insgesamt zeigt die Speedweek, dass Geschwindigkeitskontrollen nicht nur zu einer unmittelbaren Ahndung von Verstößen führen, sondern auch einen wertvollen Beitrag zur Verkehrssicherheit leisten. Bleiben Sie also achtsam und fahren Sie stets mit Bedacht, um Unfälle und deren Folgen zu vermeiden.