Rekord-Windpark in Niedersachsen: 40.000 Haushalte mit grünem Strom!
Energiequelle hat den Windpark Zeven in Niedersachsen mit 54 MW Leistung in rekordverdächtiger Zeit fertiggestellt, um 40.000 Haushalte mit grünem Strom zu versorgen.

Rekord-Windpark in Niedersachsen: 40.000 Haushalte mit grünem Strom!
In Niedersachsen wird ein neues Kapitel der erneuerbaren Energien aufgeschlagen. Die Energiequelle GmbH hat die erfolgreiche Inbetriebnahme des Windparks Zeven bekannt gegeben. Dieser Windpark, bestehend aus neun modernen Vestas V162-Anlagen, beeindruckt nicht nur durch seine Höhe von 169 Metern, sondern auch durch eine Gesamtleistung von 54 Megawatt (MW), was rechnerisch etwa 40.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen kann.
Die Bauarbeiten des Windparks ziehen sich über 14 Monate und sind trotz einiger Herausforderungen wie starkem Wind und nassen Moorböden im Zeitplan geblieben. Über 600 Stunden Kranstillstand sind dabei dokumentiert. Projektleiter Robert Koddebusch beschreibt die Umsetzung als eine große logistische und technische Herausforderung, die letztendlich gelungen ist.
Wirtschaftliche Bedeutung für die Region
Mit der Inbetriebnahme des Windparks Zeven leistet das Unternehmen nicht nur einen Beitrag zur klimafreundlichen Stromproduktion, sondern bringt auch wirtschaftliche Wertschöpfung für die Region. Pachtzahlungen und kommunale Beteiligungen fördern die lokale Wirtschaft und schaffen einen Anreiz für weitere Investitionen. Neben Zeven plant die Energiequelle GmbH, weitere Windenergieanlagen im Landkreis Rotenburg zu errichten.
Die Gesamtproduktionsmenge des Windparks wird voraussichtlich bei jährlich etwa 133 Millionen Kilowattstunden (kWh) liegen. Damit wird er nicht nur zu einer ökologischen Wende beitragen, sondern auch eine klare Antwort auf die Zubau-Beschränkungen in der Windenergiebranche darstellen, die in Deutschland immer wieder diskutiert werden. Im Jahr 2023 wurden 7,4 Milliarden Euro in Windkraftprojekte investiert, was mehr als 21% des gesamten Erneuerbaren-Energien-Investitionsvolumens ausmacht, berichtet der Strom Report.
Blick in die Zukunft
Die Entwicklung des Windparks Zeven ist ein positives Signal in einer Branche, die oft mit bürokratischen Hürden und komplexen Genehmigungsverfahren kämpft. Im Jahr 2023 wurden in Niedersachsen immerhin 638 MW neu installiert. Dieser Windpark ist nicht nur ein Zeichen für die Technologie, die hoch im Kurs steht, sondern auch ein Anreiz für zukünftige Projekte in der Region.
Insgesamt hat die Energiequelle GmbH seit 1997 mehr als 850 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 1.700 MW installiert. Mit über 550 Mitarbeitern und Standorten in mehreren deutschen Städten sowie in internationalen Märkten wie Frankreich, Finnland, Polen und Südafrika, zeigt das Unternehmen ein starkes Engagement für die Entwicklung erneuerbarer Energien. So bleibt zu hoffen, dass die positiven Erfahrungen mit dem Windpark Zeven auch auf zukünftige Windkraftprojekte übertragbar sind, um Europa in eine grünere Zukunft zu führen.