Riesiger Schwimmspaß: Big Jump für saubere Flüsse in Hann. Münden!
Riesiger Schwimmspaß: Big Jump für saubere Flüsse in Hann. Münden!
Hann. Münden, Deutschland - Am 12. Juli 2025 findet in Hann. Münden wieder der internationale Tag des Flussschwimmens, auch bekannt als „Big Jump“, statt. Diese Initiative bietet nicht nur eine Plattform für rund 50 Schwimmer, die sich auf eine Strecke von etwa 9 Kilometern vom Weserstein bis nach Vaake (Hessen) wagen, sondern setzt auch ein starkes Zeichen für den Gewässerschutz. Die Veranstaltung wird bereits zum zwölften Mal in Hann. Münden organisiert und ist Teil eines breiteren Engagements, das in mehr als 70 Städten die Menschen für die Herausforderungen unserer Flüsse sensibilisieren soll. In diesem Jahr nehmen Teilnehmer die Herausforderung an und schwimmen bei einem gemeinschaftlichen Event, bei dem es nicht um den Wettbewerb, sondern um das Bewusstsein für saubere Gewässer geht.
Die Veranstaltung beginnt um 14:00 Uhr am Weserstein, dem Punkt, von dem aus die Schwimmer ihre Strecke antreten. Um die Sicherheit der Teilnehmer zu gewährleisten, stehen Helfer des Technischen Hilfswerks (THW), der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) sowie der Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuzes bereit. Wichtig ist, dass alle Teilnehmer, die sich in das Wasser wagen, über sichere Schwimmfähigkeiten verfügen. Die Teilnahmegebühr von 10 Euro fließt allerdings teils als Spende an die Hilfsorganisationen und zeigt den sozialen Aspekt einer solchen Sportveranstaltung.
Problematischer Zustand der Gewässer
Die Notwendigkeit solcher Aktionen wird durch die alarmierende Wasserqualität in Niedersachsen unterstrichen. Laut Berichten wird der Großteil der Flüsse, Bäche und Auen in der Region als stark geschädigt eingestuft – lediglich 3% befinden sich in einem guten Zustand. Dies verdeutlicht die Berichte von Heinrich-Böll-Stiftung und BUND, die auf die Probleme mit Salz und Schadstoffen aus Düngemitteln und Abwässern hinweisen. Insbesondere die Flüsse Werra, Fulda und Weser haben mit drastischen Umweltbelastungen zu kämpfen.
Die EU-Richtlinien fordern eine Verbesserung der Gewässerqualität bis 2027 – ein Ziel, das laut dem Ministerium für Niedersachsen als nicht umsetzbar gilt. Die Gefahr, dass sich während des Sommers Blaualgen in den Gewässern vermehren, ist zudem nicht zu unterschätzen, da diese giftig für Mensch und Tier sind. Diese Missstände verdeutlichen, wie wichtig es ist, auch in Zukunft Maßnahmen zur Gewässerentwicklung und -pflege zu ergreifen.
Die Rolle der Gewässerallianz Niedersachsen
Um in Niedersachsen die ökologischen Ziele zu erreichen, wurde die „Gewässerallianz Niedersachsen“ gegründet. Diese Initiative hat sich zum Ziel gesetzt, konkrete Maßnahmen zur naturnahen Gewässergestaltung zu entwickeln und umzusetzen. Aktuelle Bewertungen zeigen, dass etwa 60% der Wasserkörper als unbefriedigend oder schlecht eingestuft sind. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Hydromorphologie und der Durchgängigkeit der Gewässer, damit diese sich besser regenerieren können.
Die Gewässerallianz arbeitet eng mit verschiedenen Unterhaltungsverbänden und Wasserwirtschaftsorganisationen zusammen. Auch wenn Fördermittel bereitgestellt werden, ist die Umsetzung der erforderlichen Maßnahmen hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Professionelle „Kümmerer“ sind nötig, um den langwierigen Prozess der Gewässerentwicklung voranzutreiben.
Mit dem „Big Jump“ wird nicht nur Sport betrieben; es ist ein wichtiger Schritt, um das Bewusstsein für die Lebensräume in unseren Flüssen zu schärfen und zeigt, dass der Schutz von Gewässern dringlicher ist denn je. Jeder Teilnehmer trägt dazu bei, dass wir den Flüssen ein wenig mehr Beachtung schenken und sie in unserer Gesellschaft wieder hoch im Kurs stehen!
Details | |
---|---|
Ort | Hann. Münden, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)