Uelzen feiert 25 Jahre FSC: Ein Wald für Mensch und Natur!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Uelzen feiert 25 Jahre FSC-Zertifizierung: Bürgermeister und Experten diskutieren nachhaltige Waldwirtschaft im Stadtwald.

Uelzen feiert 25 Jahre FSC-Zertifizierung: Bürgermeister und Experten diskutieren nachhaltige Waldwirtschaft im Stadtwald.
Uelzen feiert 25 Jahre FSC-Zertifizierung: Bürgermeister und Experten diskutieren nachhaltige Waldwirtschaft im Stadtwald.

Uelzen feiert 25 Jahre FSC: Ein Wald für Mensch und Natur!

Am 11. November 2025 feierte die Stadt Uelzen ein besonderes Jubiläum: 25 Jahre engagierte sich die Kommune für verantwortungsvolle Waldwirtschaft, und das beim siebten FSC-Walddialog in der malerischen Woltersburger Mühle. Bürgermeister Jürgen Markwardt und Forstamtsleiter Thomas Göllner nahmen die Jubiläumsurkunde mit Stolz entgegen und blickten auf die positive Entwicklung der letzten zwei Jahrzehnte zurück.

Elmar Seizinger, der Leiter des FSC-Waldbereichs, erinnerte an die anfängliche Skepsis, die es gegenüber den ersten FSC-zertifizierten Wäldern gab. Heute, nach 25 Jahren, zeigt sich deutlich, dass das Engagement sowohl ökologisch als auch ökonomisch Früchte trägt. Die Waldfläche des Kommunalwaldes in Uelzen erstreckt sich über 893 Hektar und bietet nicht nur einen wichtigen Wirtschaftsfaktor, sondern auch ein beliebtes Naherholungsgebiet für die Bürgerinnen und Bürger.

Vielseitige Funktionen des Stadtwaldes

Der Stadtwald Uelzen ist weit mehr als nur ein Ort zum Spazierengehen – er spielt eine essenzielle Rolle für die Versorgung mit sauberem Trinkwasser. Eine der beliebtesten Attraktionen im Stadtwald ist das Wildgatter, wo verschiedene Wildtiere zu beobachten sind. Diese Verbindung von Wirtschaft und Natur ist das Herzstück der FSC-Philosophie, die auf einem interessenübergreifenden Ansatz basiert, der Wirtschaft, Umwelt und soziale Aspekte in Einklang bringen möchte.

Uelzen hat sich nicht nur seit 2000 mit dem FSC-Siegel geschmückt, sondern war bereits 1997 eine der ersten Städte in Deutschland, die die Naturland-Zertifizierung erlangte. Thomas Göllner würdigte während der Feierlichkeiten das unermüdliche Engagement seines Teams, das maßgeblich zum Erfolg des Stadtwaldes beiträgt.

Der FSC und seine Bedeutung

Der Forest Stewardship Council (FSC) setzt sich seit seiner Gründung im Jahr 1997 in Deutschland für Transparenz in der Waldwirtschaft ein. Zertifizierte Betriebe werden jährlich von unabhängigen Gutachtern kontrolliert, und die Ergebnisse dieser Kontrollen sind öffentlich zugänglich. Diese Maßnahmen sorgen für ein hohes Maß an Vertrauen in die Waldwirtschaft, und der WWF (World Wildlife Fund) empfiehlt, beim Einkauf von Holz- und Papierprodukten auf das FSC-Siegel zu achten, um verantwortungsvolle Waldnutzung zu unterstützen.

Die FSC-Arbeitsgruppe Deutschland e.V. hat die Aufgabe, den Deutschen FSC-Standard weiterzuentwickeln, der auf zehn internationalen Prinzipien beruht. Kritiker bemängeln zwar, dass das FSC-Siegel nicht perfekt sei, aber es gilt als das anspruchsvollste internationale Siegel für nachhaltige Waldwirtschaft. Verantwortungsvolle Praktiken bewahren Wälder vor Zerstörung und tragen gleichzeitig zur Schaffung von Einkommen, Arbeitsplätzen und Steuereinnahmen bei. So wird der Umwandlung von Wäldern in unfruchtbare Nutzflächen wie Palmölplantagen entgegengewirkt.

Der FSC-Walddialog bot nicht nur einen Raum für Festlichkeiten, sondern diente auch als Plattform für den Austausch über wichtige Themen wie Arbeitssicherheit im Wald. Die Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit mit der Stadt Uelzen, der IG BAU und dem FSC organisiert und zeigt, dass man gemeinschaftlich einen bedeutenden Schritt für die nachhaltige Zukunft unserer Wälder macht.

Ein herzlicher Glückwunsch an Uelzen für 25 Jahre vorbildhafte Waldwirtschaft! Bleiben Sie dran und nutzen Sie die Chancen, die die Natur uns bietet.

Für weitere Informationen über den Wald in Uelzen und den FSC lesen Sie mehr bei Uelzener Presse und WWF.