Blitzfahrer aufgepasst: Mobile Radarfalle in Südlohne aktiv!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Mobile Radarkontrollen in Vechta: Aktuelle Blitzstandorte, Toleranzen und Verkehrssicherheit am 24.09.2025. Informieren Sie sich jetzt!

Mobile Radarkontrollen in Vechta: Aktuelle Blitzstandorte, Toleranzen und Verkehrssicherheit am 24.09.2025. Informieren Sie sich jetzt!
Mobile Radarkontrollen in Vechta: Aktuelle Blitzstandorte, Toleranzen und Verkehrssicherheit am 24.09.2025. Informieren Sie sich jetzt!

Blitzfahrer aufgepasst: Mobile Radarfalle in Südlohne aktiv!

Die Verkehrssituation in Lohne hat sich am 23. September 2025 intensiviert, denn an mehreren Orten wurden mobile Radarfallen gemeldet. Die Polizei hat ihre Kontrollen verstärkt, um Geschwindigkeitsüberschreitungen und andere Verkehrsverstöße zu ahnden. So werden Radarkontrollen nicht nur durchgeführt, um Verkehrssünder zu erwischen, sondern auch zur Erhöhung der Sicherheit auf den Straßen. Aktuell wurden unter anderem mobile Radarfalle an der Steinfelder Straße, PLZ 49393 in Südlohne, registriert, wo um 18:57 Uhr ein Blitzer aktiv war. Zudem war dort bereits ab 18:07 Uhr eine weitere mobile Radarfalle im Einsatz.

Die mobile Blitzkontrolle ist eine flexible Maßnahme der Polizei, die an verschiedenen Orten unerwartet aufgestellt wird und somit für Überraschungen bei Schnellfahrern sorgt. So können diese Blitzer in beide Richtungen blitzen, wenngleich sie dies normalerweise nicht tun. Es wird auch erläutert, dass mobile Blitzer nicht nur Geschwindigkeit, sondern auch Abstände zwischen Fahrzeugen ermitteln können, was für die Verkehrssicherheit von großer Bedeutung ist. Zu den Instrumenten der Überwachung gehören auch Schwarzlichtblitzer, die ohne sichtbaren Blitz arbeiten und häufig in Tunneln eingesetzt werden, um Ablenkung zu vermeiden. bussgeldrechner.org hebt hervor, dass Verstöße bei Geschwindigkeitsüberschreitungen das Unfallrisiko erhöhen.

Bedeutung der Toleranzen

Ein weiteres wichtiges Element bei den mobilen Blitzgeräten sind die Toleranzen, die bei der Geschwindigkeitsmessung angewandt werden. Bei Geschwindigkeiten bis 100 km/h wird ein Abzug von 3 km/h vorgenommen, während bei höheren Geschwindigkeiten von über 100 km/h ein Abzug von 3 Prozent des gemessenen Wertes erfolgt. Diese Regelungen wurden von news.de und bussgeldkatalog.org bestätigt.

Es ist wichtig zu wissen, dass Radarwarner-Apps in Deutschland nicht zulässig sind. Wer dennoch damit erwischt wird, muss mit einem Bußgeld von 75 Euro und einem Punkt in Flensburg rechnen. Die Polizei nutzt die mobilen Blitzer nicht nur zur Überwachung der Geschwindigkeit, sondern auch zur Dokumentation von Rotlichtverstößen und Abstandsverletzungen, was für die Verkehrssicherheit unerlässlich ist. Die rechtlichen Rahmenbedingungen rund um die Blitztechnik zielen darauf ab, die Verkehrsteilnehmer für ihre Sicherheit zu sensibilisieren und Verkehrsverstöße konsequent zu ahnden.