Fregatte Brandenburg nach erfolgreichem UNIFIL-Einsatz zurück in Wilhelmshaven!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Marine-Rückkehr: Fregatte Brandenburg kehrt am 13.09.2025 nach Wilhelmshaven aus UNIFIL-Einsatz zurück. Presseanmeldung erforderlich.

Marine-Rückkehr: Fregatte Brandenburg kehrt am 13.09.2025 nach Wilhelmshaven aus UNIFIL-Einsatz zurück. Presseanmeldung erforderlich.
Marine-Rückkehr: Fregatte Brandenburg kehrt am 13.09.2025 nach Wilhelmshaven aus UNIFIL-Einsatz zurück. Presseanmeldung erforderlich.

Fregatte Brandenburg nach erfolgreichem UNIFIL-Einsatz zurück in Wilhelmshaven!

Die Fregatte “Brandenburg” hat am 13. September 2025 ihren Heimathafen Wilhelmshaven nach einem über fünfmonatigen Einsatz im Mittelmeer erreicht. Unter dem Auftrag, die See- und Luftraumüberwachung zu gewährleisten sowie die libanesische Marine in ihrer Ausbildungsunterstützung zu fördern, war die Fregatte im Rahmen der UN-Mission UNIFIL (United Nations Interim Force in Lebanon) unterwegs. Während des Einsatzes hat das Schiff eindrucksvolle 30.000 Seemeilen, das entspricht ungefähr 42.100 km, zurückgelegt. Die Besatzung, die sich aus etwa 190 Mitgliedern zusammensetzt, inklusive eines Bordeinsatzteams aus Eckernförde sowie Offiziersanwärtern, ist nun erleichtert über die Rückkehr und freut sich auf Freizeit und das Wiedersehen mit den Angehörigen. Wie GA berichtet, gab es während des Einsatzes zwar eine Eskalation der Spannungen zwischen Iran und Israel, jedoch stellte dies keine unmittelbare Gefährdung für die Fregatte und ihre Besatzung dar.

Die Fregatte “Brandenburg” ist Teil der F123-Klasse und ist primär für die U-Boot-Jagd konzipiert, unterstützt aber auch umfassende maritime Ausbildungsmissionen. Gemeinsam mit weiteren Schiffen und Booten aus Ländern wie Griechenland, Bangladesch, Indonesien und der Türkei arbeitet die Deutsche Marine daran, die Stabilität in der Region zu stärken. Die Kernaufgabe der Marinesoldaten war die Seeraumüberwachung, die in direkter Zusammenarbeit mit den libanesischen Behörden durchgeführt wurde. Diese Mission hat nicht nur zur Sicherheit beigetragen, sondern auch die Ausbildung der libanesischen Marine im Küstenschutz vorangetrieben.

Neuer Welle der Einsätze

Zusätzlich zur Rückkehr der “Brandenburg” wird die Deutsche Marine auch von einem neuen Schiff unterstützt: Die Fregatte “Baden-Württemberg” hat ihren ersten Einsatz im Mittelmeer angetreten. Dieser Einsatz, wie von Welt berichtet, ist lange geplant und steht nicht in unmittelbarem Zusammenhang mit den aktuellen Spannungen in der Region. Unter dem Kommando von Fregattenkapitän Tilmann von der Lühe wird das Schiff die libanesische Marine ebenfalls bei Seeraumüberwachungen und Ausbildungsmissionen unterstützen.

Die Fregatte “Baden-Württemberg”, Teil der neuen F125-Klasse, bringt einige technische Innovationen mit sich und hat sich darauf spezialisiert, stabilisierende Einsätze durchzuführen, inklusive der Überwachung von Embargokontrollen und der Bekämpfung von Piraterie. Mit einer Besatzungsstärke von 126 Soldaten, dank eines Mehrbesatzungskonzepts, ist sie darauf ausgelegt, effizienter und flexibler auf regionale Anforderungen zu reagieren.

Sicherheit und Stabilität im Fokus

Die Maritime Einsätze der Deutschen Marine sind Teil einer umfassenden Neustrukturierung der militärischen Operationsführung, die nun vollständig von der Marine geleitet wird. Zu den wichtigsten Einsätzen gehören nicht nur die UNIFIL-Mission, sondern auch NATO-Unterstützungsmissionen und verschiedene Operationen im Mittelmeerraum. Der Inspekteur der Marine, Vizeadmiral Jan Christian Kaack, betonte während seines Besuchs des deutschen Kontingents von UNIFIL die Bedeutung dieser Missionen für die regionale Sicherheitslage. Die Unterstützung der libanesischen Streitkräfte zielt darauf ab, deren langfristige Eigenständigkeit zu fördern und die Seegrenzen zu sichern. Deutscher Marinebund erklärt, dass der Schutz der Soldaten und die langfristige Stabilität im Fokus aller Aktivitäten stehen.