Quantentechnologie hautnah: Entdecken Sie die PTB in Braunschweig!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erleben Sie am 13.09.2025 den Tag der offenen Tür der PTB in Braunschweig mit Einblicken in Quantentechnologie und Atomuhren.

Erleben Sie am 13.09.2025 den Tag der offenen Tür der PTB in Braunschweig mit Einblicken in Quantentechnologie und Atomuhren.
Erleben Sie am 13.09.2025 den Tag der offenen Tür der PTB in Braunschweig mit Einblicken in Quantentechnologie und Atomuhren.

Quantentechnologie hautnah: Entdecken Sie die PTB in Braunschweig!

Am 13. September 2025 öffnete die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig ihre Türen für interessierte Besucher. An einem Tag voller spannender Einblicke in die Welt der Wissenschaft konnten die Gäste mehr als 40 Laboratorien besuchen und sich über die neuesten Entwicklungen rund um Atomuhren, Klimaforschung und Quantentechnologien informieren. Laut NDR ist die PTB nicht nur bekannt für die Bereitstellung der offiziellen Zeit für Deutschland, sondern spielt auch eine zentrale Rolle in der Forschung für präzises Messen und Umweltschutz.

Ein besonderes Highlight war die Möglichkeit, die beeindruckenden Atomuhren im Zeitlabor zu besichtigen. Diese präzisen Zeitmesser sind nicht nur technisch faszinierend, sie könnten auch einen Wandel in der Navigation und Luftfahrt herbeiführen. Des Weiteren gab es im Hörsaal eine spannende Mischung aus Wissenschaft, Unterhaltung und Bildung, mit einem Science Slam sowie dem Film “The Last Artifact”, der die Geschichte des Ur-Kilogramms beleuchtet.

Forschung und neue Technologien

Die Themenvielfalt an diesem Tag war breit gefächert und reichte von Automobilität und Energie über Gesundheit bis hin zur Quantentechnologie. Einblicke in die faszinierende Welt der Quantentechnologie wurden von den Forschenden der PTB geleitet, die zeigten, wie Lichtmessung mit Ionen und die Funktionsweise von Quantencomputern in der Praxis aussehen. PTB führt hierzu auch eine Mitmachstation, an der die Gäste die Übertragung von Quantensignalen selbst ausprobieren konnten. Highlight war der Quanten-Escape-Room, in dem die Teilnehmer in 15 Minuten eine ausgefallene Atomuhr reparieren mussten.

Quantentechnologien basieren auf den geheimnisvollen Prinzipien der Quantenmechanik, die vielen aus alltäglichen Erzählungen bekannt sind, wie beispielweise der berühmten Schrödingers Katze. Diese Prinzipien sind nicht nur theoretisch interessant, sondern führen auch zu praktischen Anwendungen, die unseren Alltag revolutionieren können. Im Rahmen der Forschungsarbeit werden Quantencomputer entwickelt, die nicht nur schneller als klassische Computer rechenintensive Aufgaben lösen können, sondern auch für sichere Datenübertragungen sorgen – eine Technologie, die zunehmend in der Kommunikationstechnik gefragt ist, wie das BMFTR berichtet.

Nachhaltigkeit und Mobilität

In Zeiten von Klimawandel und Umweltschutz war auch das Thema Nachhaltigkeit zentral auf der Veranstaltung. Die PTB fördert bespielweise die Verbindung zwischen Forschungsarbeit und umweltfreundlicher Mobilität. Die Anreise zur PTB wurde daher mit einem Bus-Pendelverkehr im Viertelstundentakt empfohlen, und auch die Anreise mit dem Rad oder zu Fuß wurde als umweltschonende Option hervorgehoben. Dabei können die Besucher die Umgebung stilgerecht erkunden und gleichzeitig einen Beitrag zur Reduzierung des CO₂-Ausstoßes leisten.

Der Tag der offenen Tür war nicht nur eine Gelegenheit, spannende wissenschaftliche Erkenntnisse aus erster Hand zu erleben, sondern auch ein Schritt in eine zukunftsorientierte Richtung, in der Wissenschaft und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen. Allen Besucherinnen und Besuchern blieb dieser Tag sicherlich in bester Erinnerung, und die PTB hat einmal mehr gezeigt, dass sie ein Ort für Innovation und Fortschritt ist.