Tourismus in Braunschweig: Ankünfte steigen, Übernachtungen fallen!
Braunschweig verzeichnet 2025 steigende Gästeankünfte, während Übernachtungen leicht zurückgehen. Aktuelle Tourismustrends und Statistiken.

Tourismus in Braunschweig: Ankünfte steigen, Übernachtungen fallen!
Am heutigen Tag, dem 11. September 2025, werden die neuesten Tourismuszahlen für Braunschweig veröffentlicht. Laut den Zahlen des Landesamts für Statistik Niedersachsen (LSN) gab es im ersten Halbjahr 2025 insgesamt 188.555 Gästeankünfte. Diese Zahl entspricht einem Plus von 5,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dennoch zeigt sich ein Rückgang der Übernachtungen von 1,6 Prozent auf 344.563 Übernachtungen.
Besonders erfreulich ist der Anstieg der Gästeankünfte im zweiten Quartal 2025 mit 103.019 Ankünften, was einem Zuwachs von 3,6 Prozent im Jahresvergleich entspricht. Doch die Übernachtungen sanken in diesem Zeitraum leicht um 0,9 Prozent auf 191.715. Dies führt zu einer durchschnittlichen Aufenthaltsdauer von 1,86 Übernachtungen, die im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken ist.
Faktoren und Herausforderungen
Ein Blick auf die Hintergründe der Zahlen zeigt, dass verschiedene Faktoren Einfluss genommen haben. Zum Beispiel fiel der Zeitraum der Osterferien in diesem Jahr auf April und die Hannover Messe fand bereits im März statt. Zudem fehlten im zweiten Quartal besuchsstarke Veranstaltungen, was sicherlich auch die Zahlen gedrückt hat.
Dennoch wird eine positive Tendenz in der zweiten Jahreshälfte erwartet. Die Stadt plant gezielte touristische Kampagnen und Events, wie den Tag der Niedersachsen, um das Besuchererlebnis zu fördern. Auch die Wiedereröffnung des IntercityHotels Braunschweig, die im September 2025 stattfindet, könnte dazu beitragen, die Übernachtungszahlen wieder zu steigern.
Langfristige Trends und Prognosen
Die Entwicklung der Übernachtungen von ausländischen Gästen zeigt hingegen ein leichtes Wachstum. Diese stiegen um 0,5 Prozent, von 60.113 auf 60.804 Übernachtungen
Diese positiven Aspekte werden durch die gesamtwirtschaftliche Lage und die durch Corona geschaffenen Veränderungen im Tourismussektor begleitet. Viele Gäste reisen beruflich an, wodurch die Schulsommerferien und Feiertage oft zu einem Rückgang der geschäftlichen Reisen führen, wie das Netzwerk für Tourismus anmerkt.
Außerdem erfreuen sich Veranstaltungen wie das Burgplatz Open Air und der Lichtparcours, die von der Stadt als Tourismus-Highlights gelten, einer hohen Beliebtheit. Letzterer erhält sogar finanzielle Unterstützung durch den Arbeitsausschuss Tourismus Braunschweig e. V. (ATB), um die Attraktivität der Stadt weiter zu steigern.
Laut den allgemeinen Marktforschungsdaten von TMN werden die touristischen Daten regelmäßig aktualisiert und bieten wertvolle Einblicke in die Trends der Niedersächsischen Reisebranche.
Insgesamt zeigt sich also ein gemischtes Bild für den Tourismus in Braunschweig. Die Stadt hat jedoch das Potenzial, durch gezielte Maßnahmen und Veranstaltungen die Zahlen wieder zu beleben und einen positiven Trend einzuleiten.