ICE-Chaos nach Wolfsburg-Spiel: FC-Fans sitzen stundenlang im Dunkeln!
Chaos nach dem Bundesligaspiel in Wolfsburg: Fans des 1. FC Köln stranden stundenlang im ICE nach einem Unfall.

ICE-Chaos nach Wolfsburg-Spiel: FC-Fans sitzen stundenlang im Dunkeln!
Nach einem spannenden Bundesligaspiel in Wolfsburg endete die Rückfahrt für die Fans des 1. FC Köln am 14. September 2025 in einem katastrophalen Chaos. Der ICE 844, mit dem die Anhänger ihrer Heimatstadt entgegenfieberten, kam gegen 23.40 Uhr plötzlich zum Stillstand, kurz vor Hannover. Ein lauter Knall durchbrach die nächtliche Stille, als die Lokomotive aufgrund eines Autounfalls auf einer nahegelegenen Brücke evakuiert werden musste. Trümmerteile hatten die Front des Zuges beschädigt, zum Glück blieb der Lokführer unverletzt. Laut grenzecho.net gab es zudem einen Oberleitungsschaden, sodass der Zug vom Stromnetz getrennt wurde.
Die Reisenden im Zug sahen sich plötzlich einer ungünstigen Situation gegenüber: Im stockdunklen Waggon fiel die Klimaanlage aus und die Toiletten waren nicht mehr spülbar. Die Stimmung unter den Fans, die noch von der Euphorie des Spiels durchdrungen waren, kippte nach und nach. Stundenlang warteten sie im Dunkeln, bis schließlich um etwa 2.30 Uhr eine Schlepplok den Zug in den Hauptbahnhof Hannover brachte. Doch das war noch nicht das Ende der Probleme: Nach der Ankunft mussten die Insassen zu Fuß zum Bahnhof Kleefeld gehen, um ihre Reise fortzusetzen, gefolgt von einer Shuttlebusfahrt nach Hannover. express.de berichtete von der gereizten Stimmung, die diese langen Stunden im Dunkeln mit sich brachten.
Fanreisen im Fokus
Solche Vorkommnisse werfen ein Schlaglicht auf die Herausforderungen rund um den Transport von Fußballfans. In der Schweiz hat man längst mit speziellen Fanreisen reagiert. Seit 2002 setzt die SBB Fanzüge für Auswärtsspiele ein, um geordnete An- und Abreisen zu gewährleisten und eine Trennung zwischen Fangruppierungen sowie anderen Reisenden herzustellen. Wie sbb.ch hervorhebt, sollen durch eine verstärkte Zusammenarbeit von Verbänden und Bahnunternehmen solche chaotischen Szenarien vermieden werden.
Die SFL und die SBB haben sogar eine Vereinbarung ausgehandelt, die Sicherheit und Service für Fanreisen verbessert. Die gezielte Organisation von Fanzügen hat nicht nur positive Effekte auf die Sicherheit, sondern auch auf die allgemeine Stimmung während der Fahrten. Sicherheitskräfte und Fanbegleiter sind Teil des Konzepts, um Aggressionen zu verhindern und das Reiseerlebnis zu optimieren. Punkte, die eine klare Vision für die Verbesserung der Fanreisen skizzieren und einen positiven Ansatz darstellen.
Obwohl die Rückfahrt nach Wolfsburg für die Anhänger des 1. FC Köln alles andere als erfreulich war, bleibt zu hoffen, dass ähnliche Vorfälle in Zukunft durch bessere Planung und Organisation vermieden werden können. Die Fans verdienen schließlich eine angenehme Reise zurück in die Heimat, egal wie chaotisch das Spiel selbst gewesen sein mag.