NDR Radiophilharmonie begeistert mit Beethoven und Mendelssohn in Wolfsburg!
Am 2. November 2025 spielt die NDR Radiophilharmonie Beethovens Klavierkonzert und Mendelssohns "Schottische" im Scharoun Theater, Wolfsburg.

NDR Radiophilharmonie begeistert mit Beethoven und Mendelssohn in Wolfsburg!
Die Vorfreude auf das bevorstehende Konzert im Scharoun Theater in Wolfsburg ist groß! Die NDR Radiophilharmonie tritt am 2. November 2025 von 13:00 bis 15:00 Uhr auf und hat ein beeindruckendes Programm vorbereitet. Die Konzertbesucher können sich auf Beethovens Klavierkonzert Nr. 4 in G-Dur, op. 58 freuen, das vom renommierten Pianisten Ronald Brautigam dargeboten wird. Zudem steht Mendelssohns Sinfonie Nr. 3 in a-Moll, op. 56, auch bekannt als die “Schottische”, auf dem Programm.
Der Dirigent des Nachmittags, Pawel Kapula, ist mit seinen 33 Jahren ein aufstrebendes Talent. Er führt die NDR Radiophilharmonie durch das Konzert und arbeitet gleichzeitig an einem CD-Projekt mit dem Philharmonischen Orchester Prag, das sich exklusiv mit Beethovens Klavierkonzerten beschäftigt. Brautigam, der als “Kontrollfreak” bezeichnet wird, hebt hervor, dass Beethovens Werke eine präzise Notation erfordern. Das Konzert am 2. November ist eine Aufzeichnung vom 3. Oktober 2025 und verspricht, einen ergreifenden musikalischen Nachmittag zu bieten.
Beethovens bedeutende Rolle in der Musikgeschichte
Dieser Abend ist nicht nur ein einfacher Konzertbesuch, sondern ein Eintauchen in die Welt von Ludwig van Beethoven, einem der herausragendsten Komponisten der Musikgeschichte. Geboren in Bonn im Jahr 1770, wird Beethoven als Schlüsselgestalt des Übergangs von der klassischen zur romantischen Musik betrachtet. Seine musikalische Laufbahn begann früh, geprägt von einer strengen Ausbildung durch seinen Vater und den Komponisten Christian Gottlob Neefe.
Beethovens Schaffen lässt sich grob in drei Perioden unterteilen: Nun, da ist einmal die frühe Phase bis 1802, in der er seinen Stil formte und Kompositionstechniken entwickelte. Die mittlere Periode, die von 1802 bis 1812 reicht, ist bekannt für seine „heroischen“ Werke, auch wenn sie von seinem beginnenden Hörverlust überschattet wurde. Schließlich kam die späte Phase von 1812 bis zu seinem Tod 1827, in der er seine Innovationskraft in der Musikform und im Ausdruck weiter ausbaute. Trotz oder gerade wegen seiner tauben Phasen schuf Beethoven Meisterwerke, die bis heute bewundert werden.
Mendelssohns Inspiration und musikalische Einflüsse
Mendelssohns „Schottische“ Sinfonie, die im Laufe seines Aufenthalts in Edinburgh entstand, bringt eine andere Facette der Musikgeschichte zum Ausdruck. Der Künstler, der nach Beethovens Tod aufblühte, kombiniert hier die klassische Struktur seiner Vorbilder mit romantischen Elementen und einem dramatischen Ausdruck. Kapula selbst betont die gelungene Mischung aus Mozartscher Klassik sowie der gefühlvollen Dramatik, die Mendelssohns Werk so einzigartig macht.
Die NDR Radiophilharmonie zeigt sich als wahres Chamäleon im Bereich der klassischen Musik, von den „Hannover Proms“ bis hin zu Kammermusik. So bringt das Konzert ein abwechslungsreiches Programm, das sowohl Liebhaber von Beethoven als auch von Mendelssohn begeistern wird. Man darf sich auf einen eindrucksvollen Nachmittag freuen, der zwei der größten Meisterwerke der Klassik vereint. Ein Besuch in Wolfsburg ist mehr als nur ein Konzert, es ist ein Erlebnis für die Sinne!