VW stellt den Touareg ein: Ende einer Ära nach 24 Jahren Produktion!
Volkswagen plant die Einstellung des Touareg-Modells bis Ende 2026, Teil eines strategischen Wandels zu Volumenmodellen.

VW stellt den Touareg ein: Ende einer Ära nach 24 Jahren Produktion!
Volkswagen hat mit der Entscheidung, das Touareg-Modell einzustellen, Schlagzeilen gemacht. Der erfolgreiche SUV, der seit 2002 auf dem Markt ist, wird nun nach 24 Jahren aus der Produktion genommen werden. Dies ist ein Teil eines umfassenden Strategiewechsels des Unternehmens, das sich vermehrt auf Volumenmodelle fokussieren möchte. Laut News38 wird die Produktion des Touareg bereits im kommenden Jahr enden, was vier Jahre früher erfolgt als ursprünglich angenommen.
Die Fertigung des Touareg findet in Bratislava, Slowakei, statt, wo auch Modelle wie der Audi Q7 und der Porsche Cayenne vom Band laufen. In Deutschland wurden bis Dezember 2024 insgesamt 212.104 Touareg neu zugelassen. Interessanterweise war das Jahr 2004 mit 18.238 Einheiten das erfolgreichste Verkaufsjahr für das Modell.
Ein Abschied ohne Nachfolger
Die Entscheidung, den Touareg einzustellen, wurde gefasst, ohne dass ein Nachfolgemodell in Sicht ist. Der größte SUV im Angebot von VW wird ab 2026 der Tayron sein, während das Elektro-SUV-Coupé ID.5, das für den chinesischen Markt entwickelt wurde, voraussichtlich 2027 ebenfalls vom Markt genommen wird. Dieses Modell hat seit seiner Einführung 2021 mit schwachen Verkaufszahlen zu kämpfen, wie Carwow berichtet.
Der ID.4 hat dem ID.5 in Bezug auf die Verkaufszahlen den Rang abgelaufen, was zeigt, dass die Nachfrage nach Elektroautos weiter steigt. Laut FTD konnte Volkswagen im ersten Halbjahr 2023 den Absatz vollelektrischer Fahrzeuge um beeindruckende 47 % steigern, was den Trend zur Elektromobilität deutlich unterstreicht.
Herausforderungen auf dem Markt
Trotz der Erfolge bei Elektrofahrzeugen steht Volkswagen vor Herausforderungen, insbesondere in China, wo die Marktanteile sinken und der CEO Oliver Blume eine Modelloffensive für 2025 ausgerufen hat. Die Verkaufszahlen zeigen einen weltweiten Absatz von 4.348.100 Fahrzeugen im ersten Halbjahr 2023, was einem leichten Anstieg von 1,3 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. In Europa konnte jedoch ein Zuwachs im BEV-Segment von 89 % verzeichnet werden, was das stark wachsende Interesse an elektrischen Fahrzeugen auf dem Kontinent widerspiegelt.
Der geplante Ausstieg des Touareg und das geringere Vertrauen in den ID.5 zeigen jedoch, dass VW auf den deutschen und internationalen Märkten immer größere Herausforderungen gegenübersteht. Die kommenden Monate werden entscheidend sein für die zukünftige Ausrichtung der Marke und ihren Platz im Segment der SUV und Elektroautos.