Sommercamp in Quickborn: Schüler fit für den Schulabschluss 2026!

Ein Sommercamp in Quickborn unterstützt 38 Schüler:innen der Comenius-Schule bei der Vorbereitung auf ihren Schulabschluss 2026.

Ein Sommercamp in Quickborn unterstützt 38 Schüler:innen der Comenius-Schule bei der Vorbereitung auf ihren Schulabschluss 2026.
Ein Sommercamp in Quickborn unterstützt 38 Schüler:innen der Comenius-Schule bei der Vorbereitung auf ihren Schulabschluss 2026.

Sommercamp in Quickborn: Schüler fit für den Schulabschluss 2026!

In Quickborn, einem kleinen Ort in Norddeutschland, schlägt das Herz für die Bildung – und das gleich mit einem besonderen Projekt, das sich über die Sommermonate erstreckt. Ab dem 19. Juli 2025 genießen 38 Schüler:innen, darunter acht von der Comenius-Schule, ein dreiwöchiges Sommercamp, das sie optimal auf ihren bevorstehenden Schulabschluss im Jahr 2026 vorbereitet. Organisiert wird dieses spannende Angebot von der Hamburger Phase BE gGmbH mit tatkräftiger Unterstützung des Rotary Clubs Quickborn. Hier geht es schließlich nicht nur um Spaß, sondern um die Stärkung von Selbstbewusstsein und das Aufzeigen von beruflichen Perspektiven.[Stadtmagazin]

Doch damit nicht genug! Das Programm hat einen klaren Fokus: Die Teilnehmer:innen sollen nicht nur ihre schulischen Fähigkeiten verbessern, sondern auch persönlich wachsen. Die Gespräche mit Schülern und Eltern über die Fördermöglichkeiten begannen bereits im Februar 2025. Auf dem diesjährigen Tag der offenen Tür am 31. Juli konnten sich Vertreter des Rotary Clubs und der Comenius-Schule ein Bild von der engagierten Projektarbeit machen.

Die Module des Sommercamps

Im Rahmen des Sommercamps werden die Schüler:innen in vier Modulen geschult:

  • Modul „Auftreten“: Hier liegt der Fokus auf Rhetorik, Körperhaltung und persönlichem Auftreten.
  • Modul „Berufsorientierung“: Die Schüler:innen lernen, wie man Bewerbungsunterlagen erstellt und Bewerbungsgespräche meistert.
  • Modul „CheckX“: Dieses Modul bietet Mathematiktraining, beispielsweise in Bruchrechnen.
  • Modul „LeseFit“: Fördert die Lesekompetenz mit spannenden Textinterpretationen.

Ein ganz besonderes Highlight ist das Kreativprojekt, das die Teilnehmer:innen zur Aufführung des Musicals „West Side Story“ einlädt. Viele Schüler:innen haben bereits klare Berufswünsche und konnten teilweise praktische Erfahrungen sammeln.

Nachhaltige Begleitung und Unterstützung

Das Sommercamp ist aber nur der Anfang eines umfassenden Unterstützungsprogramms. Nach dem Camp sind regelmäßige wöchentliche Treffen und Workshops geplant, die den Schüler:innen im Schuljahr 2025/26 weiter helfen sollen. Der Rotary Club Quickborn zeigt sich auch in den folgenden Jahren engagiert und hat für das Jahr 2026/27 eine Fördersumme von 32.000 Euro eingeplant. Darüber hinaus wird die Arbeitsagentur Elmshorn in das Projekt eingebunden, um eine noch ganzheitlichere Förderung zu gewährleisten.

Dieses Engagement ist besonders wichtig, wenn man bedenkt, dass bundesweit rund 50.000 Schüler:innen ihren Hauptschulabschluss nicht erreichen. Oft sind es fehlende Motivation oder soziale Umstände, die sie daran hindern. Mit dem Projekt „Fit für den Schulabschluss“ möchte der Rotary Club Quickborn gezielt gefährdete Schüler:innen unterstützen und sie auf ihrem Weg begleiten. Denn der Hauptschulabschluss bildet die Mindestanforderung für eine erfolgreiche Berufsausbildung.[Berufsdienst]

Insgesamt zeigt sich, dass die Investitionen in Bildung und Förderung unerlässlich sind. Das Bildungsbudget in Deutschland umfasst wichtige Ausgaben für Bildung und Forschung, wobei sowohl öffentliche als auch private Haushalte beteiligt sind. Jede Investition trägt dazu bei, dass Schüler:innen die bestmöglichen Bedingungen für ihre Zukunft erhalten.[Destatis]

So bleibt der Blick auf die Zukunft gerichtet – und mit einem engagierten Team und einer klaren Vision sollten die Chancen für die Schüler:innen auf dem Weg zu erfolgreichen Schulabschlüssen und Karrieren stetig steigen.