Goslar kämpft gegen Betrug: Polizei informiert Senioren vom 12. bis 25. September!
Die Polizei Goslar informiert Senioren über Betrugsmaschen in einer Kampagne vom 12. bis 25. September 2025.

Goslar kämpft gegen Betrug: Polizei informiert Senioren vom 12. bis 25. September!
Die Polizei in Goslar hat wieder einmal ein wichtiges Zeichen gesetzt und führt vom 12. bis zum 25. September 2025 eine Präventionskampagne für Seniorinnen und Senioren durch. Unter dem Motto “MUT – Mit Uns nichT Senioren stärken Senioren” zielt die Kampagne darauf ab, ältere Menschen über gängige Betrugsmaschen aufzuklären, die zunehmend auf ihre Zielgruppe ausgerichtet sind. Dies berichtet die regionalheute.de.
Das Engagement der Polizei Goslar beinhaltet die Unterstützung durch ehrenamtliche Sicherheitsberater, die an verschiedenen Informationsständen über Tricks wie den Enkeltrick, Schockanrufe oder falsche Polizeibeamte aufklären. Thomas Kirchner, der Präventionsbeauftragte der Polizeiinspektion Goslar, lädt alle Bürger herzlich ein, an den Infoständen teilzunehmen, um sich und ihre Angehörigen besser zu schützen. Die Kampagne findet täglich zwischen 8:30 und 13:00 Uhr an unterschiedlichen Orten statt.
Wichtige Informationsstände
Hier sind die Standorte und Daten der Informationsstände im Überblick:
Datum | Ort | Adresse |
---|---|---|
12. September | Langelsheim | Rewe, Lange Straße 60 |
15. September | Vienenburg | Rewe, Wiedelaher Straße 10 |
16. September | Braunlage | Edeka, Am Buchholzplatz 6 |
17. September | Clausthal-Zellerfeld | Wochenmarkt An der Marktkirche |
18. September | Seesen | Wochenmarkt Jacobsonplatz |
19. September | Rhüden | Rewe, Katelnburgstraße 17 |
22. September | Harlingerode | Edeka, Landstraße 33 |
23. September | Goslar | Kaufland, Carl-Zeiß-Straße 17 |
24. September | Bad Harzburg | am Jungbrunnen, Herzog-Wilhelm-Straße |
25. September | Goslar | Marktkauf, Gutenbergstraße 2 |
Diese Kampagne ist besonders wichtig, da Betrüger gezielt ältere Menschen ansprechen, um ihr Vertrauen zu erschleichen und Geld zu ergaunern. Dabei kommen verschiedene Tricks zum Einsatz, etwa der Enkeltrick, wo sich Betrüger als Angehörige ausgeben und um Geld bitten. Auch Schockanrufe erhalten immer mehr Zulauf, bei denen in vielen Fällen die Stimme eines Verwandten imitiert wird, um emotionale Erpressung zu betreiben. Hier gilt es, skeptisch zu bleiben und keine impulsiven Entscheidungen zu treffen, wie eine umfassende Aufklärung von pflegehilfe-senioren.de zeigt.
Des Weiteren weist die Polizei darauf hin, dass man auch bei vermeintlichen Gewinnversprechen wachsam sein sollte. Senioren werden oft gebeten, Geld zu zahlen, um einen Gewinn zu erhalten. Derartige Angebote sind in der Regel unseriös. Um Betrügern das Handwerk zu legen, ist es essenziell, dass die Bevölkerung gut informiert ist und Wohnungsbesuche von unbekannten Personen abgelehnt werden.
Eine umfassende Sensibilisierung und die bereitwillige Teilnahme an der Kampagne können entscheidende Schritte sein, um alten und wertvollen Menschen in unserer Gesellschaft zu helfen. Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass unsere Senioren gut geschützt sind!