Sternpartner und Burmester: Mega-Fusion schafft größte Mercedes-Kette!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

STERNPARTNER und Burmester fusionieren zum 1. Oktober 2025 und schaffen eine der größten Mercedes-Benz Handelsketten in Deutschland.

STERNPARTNER und Burmester fusionieren zum 1. Oktober 2025 und schaffen eine der größten Mercedes-Benz Handelsketten in Deutschland.
STERNPARTNER und Burmester fusionieren zum 1. Oktober 2025 und schaffen eine der größten Mercedes-Benz Handelsketten in Deutschland.

Sternpartner und Burmester: Mega-Fusion schafft größte Mercedes-Kette!

Am 1. Oktober 2025 kam es zu einer bedeutenden Fusion im Norden Deutschlands: Die STERNPARTNER SE & Co. KG aus Hamburg und die Walter Burmester GmbH aus Elmshorn haben ihre Kräfte gebündelt. Das Ergebnis ist die Entstehung einer der größten Mercedes-Benz-Handelsketten in der Bundesrepublik. Unter dem neuen Namen Sternpartner Burmester wird die gemeinsame Firma künftig an einem Netzwerk von 24 Standorten zwischen Hamburg, Bremen und Hannover agieren.

Mit rund 1.600 Mitarbeitern soll die neue Handelsgruppe nicht nur ihre wirtschaftliche Basis stärken, sondern auch auf die sich verändernden Marktbedingungen reagieren. Franco C. Barletta, der Vorstandsvorsitzende von Sternpartner, erläuterte den hohen Investitionsbedarf in den kommenden Jahren, um die Qualität und Reichweite des Mobilitätsangebots weiter auszubauen. „Wir haben viel vor und sind überzeugt, dass wir unseren Kunden ein herausragendes Sortiment anbieten können“, sagte Barletta.

Umfangreiche Präsenz und Dienstleistungen

Zu den Highlights der neuen Einheit gehören nicht nur die Mercedes-Benz-Standorte, sondern auch zwei MAN-Service-Werkstätten sowie ein Skoda-Autohaus, die das Portfolio ergänzen. Die Betriebe in Elmshorn, Rellingen, Bad Bramstedt und Wedel werden die Marke STERNPARTNER BURMESTER tragen und somit ein flächendeckendes Angebot im Mobilitätssektor schaffen.

„Durch die Fusion bieten wir unseren Kunden nicht nur Zugang zu einer breiteren Produktpalette, sondern auch einen verbesserten Service“, betont Barletta. Die Zusammenarbeit von etablierten Marken soll auch in Zeiten von erhöhtem Wettbewerbsdruck gewährleisten, dass den Kunden die bestmöglichen Lösungen geboten werden.

Der Wandel in der Unternehmensführung

Mit der Fusion geht auch ein personeller Wechsel einher: Helmut Burmester, eine tragende Säule des Unternehmens, geht nach über 50 Jahren in den Ruhestand. Zukünftig wird Karsten Müller beratend tätig sein. An der Spitze des neuen Unternehmens werden Franco C. Barletta, Joachim Schlereth und Jörn Sander stehen. Die Familie Bäckert wird weiterhin als Gesellschafter im Aufsichtsrat vertreten und sich aktiv in die Unternehmensstrategie einbringen.

Die Fusion von Burmester und Sternpartner ist nicht nur ein Schritt in eine neue Ära für die beiden Unternehmen, sondern zeigt auch, wie wichtig Innovation und Anpassungsfähigkeit in der heutigen Automobilbranche sind. Diese Partnerschaft könnte die Region Hamburg mit ihren Dienstleistungen und Produkten nachhaltig prägen.