Mobile Blitzer in Flensburg: Achten Sie auf den Friedenshügel!

Am 24.08.2025 steht in Flensburg ein mobiler Blitzer am Friedenshügel in einer 50 km/h-Zone bereit. Achten Sie auf Geschwindigkeitskontrollen!

Am 24.08.2025 steht in Flensburg ein mobiler Blitzer am Friedenshügel in einer 50 km/h-Zone bereit. Achten Sie auf Geschwindigkeitskontrollen!
Am 24.08.2025 steht in Flensburg ein mobiler Blitzer am Friedenshügel in einer 50 km/h-Zone bereit. Achten Sie auf Geschwindigkeitskontrollen!

Mobile Blitzer in Flensburg: Achten Sie auf den Friedenshügel!

In Flensburg stehen heute, am 24. August 2025, Autofahrer unter verschärfter Beobachtung. Ein mobiler Radarkasten wurde am Friedenshügel (Postleitzahl 24941 in Friesischer Berg) aufgebaut, um die Straßenverkehrssicherheit zu erhöhen. Dies berichtet news.de.

Die Überwachung erfolgt in einer 50 km/h-Zone, wo Geschwindigkeitsüberschreitungen häufig vorkommen. Die Meldung über den Blitzer kam um 20:01 Uhr, eine Aktualisierung folgte drei Minuten später. Dabei ist zu beachten, dass die Angaben zu Blitzerstandorten ohne Gewähr sind, da mobile Blitzgeräte flexibel eingesetzt werden können und schnell am Straßenrand positioniert sind.

Technologische Hintergründe

Moderne Blitzer nutzen verschiedene Technologien wie radar- oder lasergestützte Geräte, Schwarzlichtblitzer und Sensoren zur Helligkeitsauswertung. Das Funktionsprinzip beruht auf dem Doppler-Effekt, bei dem elektromagnetische Wellen ausgesendet werden, die von Fahrzeugen reflektiert werden. So kann die Geschwindigkeit präzise berechnet werden. Bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung wird automatisch ein Foto gemacht, und der Bußgeldbescheid wandert anschließend per Post zu den betroffenen Fahrern, wie auch bussgeldkatalog.net erklärt.

In Deutschland sind über 4.500 feste Messanlagen installiert, aber die Anzahl der mobilen Blitzer ist variabel und nicht genau bekannt. Einige dieser mobilen Geräte können auch in Fahrzeugen montiert werden, sodass sie unauffällig in Aktion treten. Das macht die Überwachung besonders effektiv, vor allem an beliebten Unfallschwerpunkten oder stark befahrenen Straßen.

Einspruch und Messfehler

Unbestritten bleibt jedoch, dass Messfehler bei technischen Geräten nicht auszuschließen sind. Es können Einflüsse wie Spurwechsel während der Messung oder Verfälschungen der Radarwellen durch ungewünschte Objekte auftreten. Autofahrer können Einspruch gegen Bußgeldbescheide einlegen, besonders wenn der Verdacht auf einen Messfehler besteht, wie bussgeldinfo.org anmerkt.

Es gelten zudem Toleranzwerte bei der Geschwindigkeitsmessung: Bei Geschwindigkeiten unter 100 km/h gibt es einen Toleranzabzug von etwa 3 km/h. Für höhere Geschwindigkeiten liegt dieser bei 3% der gemessenen Geschwindigkeit. Fahrer sollten daher immer darauf achten, ihre Geschwindigkeit im Auge zu behalten, um böse Überraschungen zu vermeiden.

Ein Blick auf die Typen von Radargeräten zeigt eine bunte Vielfalt an Geräten, die zum Einsatz kommen. Dazu zählen unter anderem die Traffipax SpeedoPhot und die Multanova 6F, die alle unterschiedliche Vorzüge bieten und zur Sicherheit auf unseren Straßen beitragen.

In diesem Sinne: Achten Sie auf die Geschwindigkeitslimits und bleiben Sie sicher unterwegs!