Hanseatic Hackathon 2025: Innovationspower für Schleswig-Holstein!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 14.-15. November 2025 fand der Hanseatic Hackathon in Lübeck statt, um KI-Lösungen für Wirtschaft und Forschung zu entwickeln.

Am 14.-15. November 2025 fand der Hanseatic Hackathon in Lübeck statt, um KI-Lösungen für Wirtschaft und Forschung zu entwickeln.
Am 14.-15. November 2025 fand der Hanseatic Hackathon in Lübeck statt, um KI-Lösungen für Wirtschaft und Forschung zu entwickeln.

Hanseatic Hackathon 2025: Innovationspower für Schleswig-Holstein!

Am 14. und 15. November 2025 fand der Hanseatic Hackathon auf dem Hanse Innovation Campus in Lübeck statt und brachte eine spannende Zusammenkunft von Studierenden, Forschenden, Entwicklern und Unternehmensvertretern. Ziel der Veranstaltung war der Austausch und die Entwicklung innovativer KI-Lösungen für die Wirtschaft. Über 48 Stunden hinweg arbeiteten sieben interdisziplinäre Teams intensiv an realen Herausforderungen, die Unternehmen aus Bereichen wie Kreislaufwirtschaft, Gesundheitsversorgung und Produktionskontrolle eingereicht hatten. Ein wichtiger Fokus lag auf der Nutzung von generativer KI und Datenanalyse.

Mit viel Engagement präsentierten die Teams ihre Ergebnisse in einer Pitch-Session vor einer fachkundigen Jury. Dabei ging der Jurypreis an die Firma VisiConsult X-ray Systems & Solutions GmbH, die einen KI-Agenten entwickelt hatte, der komplexe PDF-Dokumente in Maschinenbauunternehmen durchsucht. Der Publikumspreis, vergeben von der Techniker Krankenkasse, ging an den „TK Faktencheck“, ein Projekt, das Videos zu Gesundheitsthemen in sozialen Medien bewertet. Diese Auszeichnungen unterstreichen die Bedeutung der entwickelten Prototypen, die darauf abzielen, die Effizienz und Fehlerreduktion in Prüfprozessen zu steigern. Schleswig-Holstein berichtet, dass die Lösungen nach dem Hackathon in Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Hochschulen weiterentwickelt werden sollen.

Ein Sprungbrett für Innovation

Der Hanseatic Hackathon, veranstaltet von der CubeHanse Innovation Campus GmbH, hat nicht nur das Potenzial, neue Technologien zu fördern, sondern auch eine Innovationskultur zu etablieren. Hier kamen kreative Köpfe aus unterschiedlichen Disziplinen zusammen, und das Ergebnis war ein wahrhaft inspirierendes Miteinander. Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein hebt hervor, dass Teilnehmer nicht nur Entwickler waren, sondern auch Designer und weitere Fachleute, die gemeinsam an Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft arbeiteten. Diese Art der interdisziplinären Zusammenarbeit ist wichtig, um den wachsenden Anforderungen in der digitalen Welt gerecht zu werden.

Die Bedeutung von KI für die Arbeitswelt ist heute unbestritten. Laut Statista wird der Umsatz mit generativer KI bis 2030 auf rund 15,7 Milliarden US-Dollar ansteigen. Diese rasante Entwicklung zeigt, wie wichtig es ist, dass Unternehmen und Hochschulen gemeinsam an Lösungen tüfteln, um den aktuellen und zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden.

Die Fakten sprechen für sich: Über die Hälfte der Deutschen nutzt KI mindestens einmal im Monat, und auch Unternehmen beginnen zunehmend, KI in ihren Arbeitsabläufen einzusetzen. Trotz gewisser Vorbehalte und Hemmnisse, sind viele Entscheider:innen überzeugt von den Vorteilen, die Künstliche Intelligenz mit sich bringt.

Abschließend lässt sich sagen, dass der Hanseatic Hackathon 2025 ein voller Erfolg war und nicht nur innovative Ideen hervorgebracht hat, sondern auch den Anstoß für zukünftige Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft in Schleswig-Holstein gegeben hat. Hier liegen die Wurzeln künftiger Innovationen – und darauf können wir gespannt sein!