Feierliches Highlight: KSV Holstein begeistert bei Operngala in Kiel!
Kiel feiert 125 Jahre Holstein mit einer glanzvollen Operngala im Kieler Opernhaus, vereint Fußball und Kultur.

Feierliches Highlight: KSV Holstein begeistert bei Operngala in Kiel!
Am 11. Oktober 2025 war das Kieler Opernhaus Schauplatz eines außergewöhnlichen Feierlichkeiten, bei der die KSV Holstein ihren 125. Geburtstag feierte. Zu dieser besonderen Operngala versammelten sich rund 600 begeisterte Gäste, die sowohl Fußball- als auch Opernfans waren. Der Abend verlief glanzvoll und voller Überraschungen, unter anderem mit einem eindrucksvollen Empfang, der von Feuerfackeln und cheerleading-artigen Darbietungen der Lights Cheerleader begleitet wurde. Der Dresscode war leger, viele Gäste trugen Stolz ihre Holstein-Trikots und die blau-weiß-roten Schals, die das Herz jedes Fans höher schlagen ließen.
Die Gala wurde von Dirigent Florian Ludwig und dem Stadionsprecher York Lange charmant moderiert, wobei letzterer Beethovens 5. Symphonie so kommentierte, als würde er ein spannendes Fußballspiel begleiten. Dies sorgte für einige Heiterkeit im Publikum und eine ganz besondere Atmosphäre. Ein Highlight war sicherlich der Auftritt des Tenors Dashuai Chen, der das Publikum mit „Dein ist mein ganzes Herz“ verzückte und dabei einen Holstein-Schal hochhielt, was ihm großen Applaus einbrachte.
Ein abwechslungsreiches Programm
Die Gala bot ein abwechslungsreiches Programm, das die Verbindung von Fußball und Musik eindrucksvoll thematisierte. Zu den Darbietungen gehörte ein Medley aus dem Musical „Roxy und ihr Wunderteam“ sowie die Ballettaufführung „Storchensee“, in welcher das beliebte KSV-Maskottchen Stolle in Erscheinung trat. Emotionales Mittelpunkt des Abends war ein Rückblick auf die Aufstiege in die 3., 2. und Bundesliga, was viele Erinnerungen an vergangene Höhenflüge weckte.
Ein weiteres Highlight war die grandiose Interpretation der UEFA Champions League Hymne, die alle im Saal förmlich mitriss. Zum krönenden Abschluss gab es eine Zugabe der KSV-Vereinshymne „Keine andere Stadt“, die zusammen mit dem Philharmonischen Orchester vorgetragen wurde und für Gänsehaut-Stimmung sorgte. In seinen abschließenden Worten verabschiedete sich York Lange mit den herzlichen Worten „Kiel Ahoi“, die die Verbundenheit der Gäste zur Stadt und dem Verein unterstrichen.
Ein Blick zurück
Der festliche Anlass folgte auf eine ebenso besondere Jubiläumsfeier, die am 6. Oktober in der Hebbelschule stattfand. Dort kamen ehemalige Profis und legendenhafte Weggefährten zusammen, um die lange Geschichte des Vereins zu feiern. Tim Siedschlag, ein Holstein-Urgestein, beschrieb den Abend als unvergesslich und betonte die Wichtigkeit des Wiedersehens. Ein weiterer „Kieler Junge“ war Fin Bartels, der seine Karriere bei Holstein begann und beendete und diese besondere Verbindung zum Verein nicht missen möchte.
Darüber hinaus sprach der ehemalige Torwart und Europameister Andreas Köpke über seine prägenden Jahre bei Holstein und die Bedeutung des Vereins in seiner Jugend. Die aufstrebenden Entwicklungen, wie das neue Stadion und das Trainingsgelände, wurden ebenfalls von Andreas Bornemann, dem früheren Sportlichen Leiter der KSV, hervorgehoben, der die positiven Perspektiven für das Team und die Möglichkeiten eines Bundesliga-Aufstiegs in die Zukunft hin erläuterte.
Der Abend der Operngala und die Feierlichkeiten des Vereins sind nicht nur ein Hinweis auf die stolze Vergangenheit der KSV Holstein, sondern auch auf die aufregende Zukunft, die vor ihnen liegt. Ein weiterer Grund mehr, sich auf das nächste Kapitel in der Vereinsgeschichte zu freuen.