Landespreis für Baukultur 2025: Schleswig-Holstein prämiert nachhaltige Bauprojekte!
Schleswig-Holstein verleiht 2025 den Landespreis für Baukultur an innovative Projekte für ressourcenschonendes Bauen.

Landespreis für Baukultur 2025: Schleswig-Holstein prämiert nachhaltige Bauprojekte!
Der Landespreis für Baukultur 2025 in Schleswig-Holstein ist in vollem Gange und präsentiert aufregende Entwicklungen in der heimischen Baukultur. Heute, am 15. September 2025, wurde bekannt gegeben, dass die Innenministerin von Schleswig-Holstein, Sabine Sütterlin-Waack, insgesamt sieben Bauobjekte in verschiedenen Kategorien mit dem begehrten Preis ausgezeichnet hat. [Schleswig-Holstein] berichtet, dass durch diese Auszeichnung herausragende Leistungen im Bereich Baukultur gewürdigt werden, wobei das Hauptaugenmerk auf ressourcenschonendem und bezahlbarem Bauen mit hoher Bauqualität liegt.
Der Hauptpreis 2025 ging an das Projekt „Revitalisierung Hochhaus Sterntalerweg“ in Lübeck, realisiert von der Grundstücksgesellschaft TRAVE in Zusammenarbeit mit den ppp architekten + stadtplaner. Ein beeindruckendes Beispiel für moderne Baukultur, das nicht nur funktional ist, sondern auch das Stadtbild bereichert.
Preisträger und Einreichungen
Insgesamt wurden 50 Projekte eingereicht, was die hohe Wettbewerbsfähigkeit und das große Engagement in der Branche verdeutlicht. Sütterlin-Waack lobte die Qualität der Bewerbungen und betonte, dass der Schwerpunkt der eingereichten Projekte auf ressourcenschonendem und bezahlbarem Bauen lag. Zu den weiteren ausgezeichneten Projekten zählen:
- Siedlungshaus am Westensee in Felde von Felix Weber | BSP Architekten BDA
- Schleianleger Sieseby
- GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
- Land- und Amtsgericht Lübeck
- Stadtbücherei und Stadtarchiv Lauenburg
- Erlebnis-Hus St. Peter-Ording
Die Preisträger wurden in verschiedenen Kategorien ausgezeichnet, darunter auch öffentliche Gebäude, Daseinsvorsorge und Infrastrukturprojekte. Ziel des Preises ist es, innovative und nachhaltige Lösungen im Bausektor zu fördern. Durch den Einsatz moderner und traditioneller Materialien, wie Holz und Lehm, sowie durch die Anwendung von Gebührenstandards im Bauwesen, wird ein Weg zu mehr Klimagerechtigkeit geebnet, wie Frederik Hogrefe während eines Fachsymposiums betonte.
Die Zukunft des Bauens
Der Landespreis für Baukultur soll nicht nur die bereits realisierten Projekte würdigen, sondern auch zukünftige Vorhaben anregen. Projekte, die bis zum 1. April 2025 eingereicht werden, haben die Chance, an der nächsten Preisverleihung teilzuhaben. Dabei sind alle Entwurfsverfasser und Bauherren eingeladen, ihre Projekte in den Kategorien Wohnen, Bildung, Umbau und Bestandsbau sowie Ingenieurbau und Infrastruktur einzureichen.
Insgesamt ist der Landespreis für Baukultur ein wichtiges Zeichen für die Wertschätzung von nachhaltigem Bauen in Schleswig-Holstein. Eine Vielzahl an innovativen Ansätzen und die große Anzahl an guten Einreichungen zeigen, dass die Baukultur in der Region einen hohen Stellenwert genießt und auf einem guten Weg ist, die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu meistern. Für weitere Informationen können Interessierte die offiziellen Seiten des Landes Schleswig-Holstein besuchen: [Schleswig-Holstein] und [Garten & Landschaft].