Motorad-Raser in Schleswig-Holstein: Blitzen schwer – wo bleibt die Kontrolle?

Motorad-Raser in Schleswig-Holstein: Blitzen schwer – wo bleibt die Kontrolle?

Schleswig-Holstein, Deutschland - In Schleswig-Holstein ist es für die Polizei eine Herausforderung, Motorradfahrer bei Geschwindigkeitsübertretungen zu erwischen. Laut einem Bericht des NDR hatten die örtlichen Blitzer im Jahr 2024 nur mäßigen Erfolg bei der Identifikation von Krafträdern. Die Polizeistatistik zeigt, dass Motorräder in der Regel kein Frontkennzeichen tragen, was die Überwachung und Identifikation der Fahrer erheblich erschwert. So gab es im Vergleich zu den über 40 Millionen Euro Einnahmen durch Blitzerbescheide in Schleswig-Holstein im Jahr 2024 nur 152 geblitzte Motorräder, was gerade einmal 0,09 % der Gesamtstatistik ausmacht.

Die steigende Anzahl an Geschwindigkeitsüberschreitungen ist jedoch auffällig. 2024 wurden mehr Verstöße gemessen als im Vorjahr. Der erfolgreichste Blitzer stand an der A7 und verzeichnete beeindruckende 249.000 geblitzte Fahrzeuge, während Motorräder hier nur eine untergeordnete Rolle spielten. Bis zum aktuellen Jahr 2025 wurden bisher 152 rechtlich verfolgte Geschwindigkeitsüberschreitungen bei Krafträdern gemeldet.

Verkehrssicherheit im Fokus

Die Verkehrssicherheit bleibt ein zentrales Anliegen, wie der kürzlich veröffentlichte Verkehrssicherheitsbericht für 2024 zeigt. Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack und Polizeidirektor Ralph Garschke erläuterten, dass im letzten Jahr 86 Menschen bei Verkehrsunfällen den Tod fanden – vier weniger als im Vorjahr. Trotzdem verbleibt die Anzahl der registrierten Unfälle mit 89.906 auf einem besorgniserregenden Niveau, was einen Anstieg von 1,5 % bedeutet.

Besonders betroffen sind Radfahrende: 3.610 Unfälle wurden mit Fahrrädern registriert. Hier zeigt sich ein Rückgang von 2,6 % im Vergleich zum Vorjahr, aber die Anzahl der verletzten Radfahrer ist weiterhin hoch. Hauptursachen für die Unfälle sind das Missachten von Verkehrsregeln und das Fahren unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen. Ein weiteres Augenmerk sollte auf die gefährdeten Altersgruppen, insbesondere Kinder und Senioren, gelegt werden.

Herausforderungen für die Polizei

Die Fälle, in denen Motorräder geblitzt werden, bleiben die Ausnahme. Der hohe personelle Aufwand für Motorradkontrollen führt dazu, dass diese selten durchgeführt werden. Die Gewerkschaft der Polizei fordert daher eine Gesetzesänderung zur Einführung einer Halterhaftung, um die Identifikation von Fahrern zu erleichtern. Derzeit müssen Fahrer eindeutig identifiziert werden, da in Deutschland keine Halterhaftung besteht, was die Situation für die Polizei weiter kompliziert.

Zusammengefasst zeigt sich, dass trotz technischer Möglichkeiten zur Überwachung der Geschwindigkeit von Motorrädern die tatsächliche Umsetzung aufgrund personeller Engpässe und gesetzlicher Hürden schwierig bleibt. Die Gefahren im Straßenverkehr sind allgegenwärtig, und es bedarf verstärkter Anstrengungen, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden zu gewährleisten.

Details
OrtSchleswig-Holstein, Deutschland
Quellen