Feuerwehrflugdienst in Schleswig-Holstein: Neue Übung für mehr Sicherheit!

Feuerwehrflugdienst in Schleswig-Holstein: Neue Übung für mehr Sicherheit!
In Schleswig-Holstein raucht es manchmal nicht nur aus dem Grill, sondern auch aus den Wäldern. Der Feuerwehrflugdienst ist hier ein wichtiger Akteur, wenn es darum geht, Brände rechtzeitig zu erkennen und präventiv tätig zu werden. Im Rahmen von Übungen trainieren 13 Freiwillige von Feuerwehrverbänden aus Segeberg, Stormarn und Herzogtum Lauenburg regelmäßig am Flugplatz Neumünster, um ihre Fähigkeiten zu verbessern. Wie NDR berichtet, wird eine Robin DR 400, eine viersitzige Propellermaschine, eingesetzt, um in einem unübersichtlichen Einsatzgebiet Südostholstein Lage und Navigation zu koordinieren. Trotz der stetigen Präsenz braucht man auch hier ein gutes Händchen, denn 2025 gab es bislang nur Übungen und keine großen Einsätze.
Gerade das wechselhafte Wetter in Schleswig-Holstein mit Grau und Schauern hat das Risiko von Waldbränden in diesem Jahr reduziert. Im Jahr 2022 gab es deutschlandweit 3.058 Waldbrände, in Schleswig-Holstein hingegen keinen. Damit bleibt die Region bisher von größeren Feuerereignissen verschont, doch die Übungen und die Aufmerksamkeit des Feuerwehrflugdienstes bleiben wichtig, um bei künftigen Vorfällen schnell reagieren zu können. Tipps zur Vermeidung von Waldbränden, wie das Verbot von Rauchen im Wald und das Lagerfeuer nur an sicheren Stellen, sind essenziell, um die Wälder zu schützen.
Einsatz und Bedeutung des Feuerwehrflugdienstes
Die letzte große Herausforderung war der Getreidefeldbrand im Jahr 2022, der eindrucksvoll zeigte, wie wichtig der Feuerwehrflugdienst bei der Bekämpfung von Bränden ist. Auch die Notwendigkeit zur Luftüberwachung wurde erst jüngst bei einem Besuch von Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack am 02.09.2015 hervorgehoben. Bei diesem Besuch betonte sie die Rolle des Flugdienstes für die Waldbrandprävention in der Region. An kfv-segeberg zeigt sich, dass Sütterlin-Waack während eines einstündigen Flugs Einblick in die Einsatztaktiken und die Alarmierungskette des Feuerwehrflugdienstes erhielt.
Während sie durch die Lüfte schwebte, konnte sie die Effizienz dieses wichtigen Dienstes bei der Feststellung von Rauchentwicklungen hautnah erleben. Ihre Gespräche mit den Verantwortlichen klärten die Themen Anflugverfahren und Luftunterstützung, die für die Brandbekämpfung von Bedeutung sind. Sütterlin-Waack bekräftigte die Notwendigkeit des Feuerwehrflugdienstes für die Sicherheit der Bevölkerung und die Bewahrung der Natur.
Aktuelle Brandereignisse
Aktuell stehen in Schleswig-Holstein auch einige Brände in den Schlagzeilen, darunter Strohballenbrände in Wangels, wo die Polizei Zeugen sucht. In Elmshorn konnte die Brandursache geklärt werden, und die Produktion läuft wieder an. Diese Ereignisse bestätigen, dass der Feuerwehrflugdienst vor allem in kritischen Situationen unersetzlich ist. Mehr denn je zeigt sich, wie wichtig eine gute Organisation und die richtigen Sicherheitsmaßnahmen sind, um das Wohl der Bürger zu sichern. Die Landesregierung bleibt aktiv in ihren Bemühungen um den Schutz der Wälder und die Sicherheit der Bürger.