Freibad in Bargteheide: Neue Schwimmregeln für Kinder ab 2026!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Strengere Freibadregeln ab 2026 in Bargteheide: Nachweise zur Schwimmfähigkeit für Kinder unter 14 Jahren sorgen für mehr Sicherheit.

Strengere Freibadregeln ab 2026 in Bargteheide: Nachweise zur Schwimmfähigkeit für Kinder unter 14 Jahren sorgen für mehr Sicherheit.
Strengere Freibadregeln ab 2026 in Bargteheide: Nachweise zur Schwimmfähigkeit für Kinder unter 14 Jahren sorgen für mehr Sicherheit.

Freibad in Bargteheide: Neue Schwimmregeln für Kinder ab 2026!

Ab dem Jahr 2026 wird das Freibad in Bargteheide mit neuen Regeln für Besucher unter 14 Jahren aufwarten. Die Freibadleitung reagiert damit auf die alarmierende Schwimmfähigkeit von Kindern in der Region. Künftig müssen Kinder und Jugendliche entweder ihre Schwimmfähigkeit nachweisen oder sollten in Begleitung eines Erwachsenen sein, wenn sie das Wasser betreten möchten. Freibadleiterin Beatrix Jahn macht klar, dass das Seepferdchen-Abzeichen nicht ausreicht; stattdessen ist das Deutsche Schwimmabzeichen in Bronze Voraussetzung für sicheres Schwimmen.

Diese Maßnahme hat ihre Wurzeln in der aktuellen DLRG-Statistik, die zeigt, dass jedes fünfte Grundschulkind zwischen sechs und zehn Jahren nicht schwimmen kann. Dies stellt besonders in Zeiten mit hohen Besucherzahlen, die bis zu 3000 Personen an Spitzentagen erreichen können, ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Jahn weiß, dass dies auch die Unabhängigkeit der Kinder und Jugendlichen einschränken könnte, gibt sich jedoch überzeugt, damit wichtige Sicherheitsstandards zu schaffen.

Eltern und Schwimmfähigkeit

Wie die DLRG berichtet, sind 57 Prozent der Kinder von ihren Eltern als sichere Schwimmer eingestuft, was zwar ein positiver Wert ist, dennoch bleibt 58 Prozent der Kinder am Ende der Grundschule auf der Strecke, da sie kein Schwimmabzeichen erworben haben. Ein Blick auf die Elternbewertungen zeigt, dass 26 Prozent der Sechsjährigen als sichere Schwimmer gelten – ein Wert, der mit dem Alter ansteigt: 83 Prozent der Eltern von Zehnjährigen sind sich sicher, dass ihr Kind gut schwimmen kann.

Ein häufig anzutreffender Irrglaube ist, dass das Seepferdchen bereits das sichere Schwimmen bescheinigt. Diese falsche Einschätzung ist laut DLRG weit verbreitet und könnte gefährlich sein. Schließlich bescheinigt das Seepferdchen nur die Beherrschung der Grundlagen, während das Bronze-Schimmabzeichen als Nachweis für sicheres Schwimmen erforderlich ist.

Sicherheitsfunktionen im Freibad

Die neue Regelung könnte auch Herausforderungen für die Eltern mit sich bringen, die möglicherweise die Schwimmfähigkeiten ihrer Kinder überprüfen und in Schwimmkurse investieren müssen. Laut der DLRG weist der Anstieg der Nichtschwimmer und der Rückgang der unsicheren Schwimmer darauf hin, dass es einen klaren Handlungsbedarf gibt. Daher plant die Freibadleiterin, verstärkt Schwimmkurse anzubieten, bevor die aktuelle Saison endet. Diese Bemühungen könnten nicht nur in Bargteheide, sondern auch in anderen Freibädern Nachahmer finden, die ebenfalls bessere Sicherheitsstandards einführen wollen.

So wird deutlich, dass die Sicherheit der Schwimmer sowohl für die Freibäder als auch für die Eltern höchste Priorität haben sollte. Die kommenden Änderungen in Bargteheide könnten ein erster Schritt in diese Richtung sein, um mehr Kinder zu sicheren Schwimmern zu machen.