Museumsnacht 2025: Kunst und Kultur im Herzen Schleswig-Holsteins!
Erleben Sie die Museumsnacht in Kiel am 29. August 2025: 30 Museen und Kulturangebote, freie Fahrt im Nahverkehr, tolle Aktionen!

Museumsnacht 2025: Kunst und Kultur im Herzen Schleswig-Holsteins!
Am Samstag, dem 30. August 2025, wird es wieder so weit sein: Die Museumsnacht in Lübeck öffnet ihre Türen und lädt8000 Menschen ein, die faszinierende Welt der Kultur und Kunst zu entdecken. Bereits am Freitag, dem 29. August, sorgten viele Besucher in Kiel, bei ausgezeichnetem Sommerwetter, für eine tolle Stimmung. Dort öffneten in diesem Jahr 30 Museen und kulturelle Einrichtungen ihre Pforten von 19 bis Mitternacht. NDR berichtet, dass die Kunsthalle in Kiel die beliebteste Anlaufstelle war, trotz der laufenden Sanierungsarbeiten, gefolgt vom Campus der Fachhochschule mit der innovativen Bunker-D-Ausstellung.
Die Museumsnacht in Lübeck ist mittlerweile die 23. Auflage des Events und kann auf eine lange Tradition zurückblicken. In diesem Jahr werden 51 Museen, Galerien und Kirchen von 18 bis Mitternacht geöffnet sein, mit einem zusätzlichen Angebot in Travemünde bereits ab 15 Uhr. Durchschnittlich kamen in den vergangenen Jahren rund 6.000 Gäste, und auch in diesem Jahr wird ein Ansturm erwartet. Zudem freut sich die Projektleiterin Pia Behnke über die hohen Besucherzahlen in Kiel, wo die Veranstaltung besser denn je angenommen wurde.
Vielfältiges Programm und Kulinarische Angebote
Das vielfältige Programm in Kiel umfasst Führungen, Konzerte, Lesungen und kreative Workshops, die das Angebot abrunden. Wer noch nicht genug hat, kann die Veranstaltung „PlatzKultur“ auf dem Holstenplatz besuchen, die interessante Vorträge und Diskussionen zu sozialen Themen bietet. Denn das genaue Programm ist auf der Webseite der Museumsnacht abrufbar und bietet für jeden Geschmack etwas. Der Eintrittspreis beträgt fairerweise 12 Euro für Erwachsene und 6 Euro ermäßigt, und die Tickets erlauben die kostenfreie Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs, um die Anreise zu erleichtern. Zusätzliche Busse und Schiffe stehen ebenfalls bereit, um die Kulturinteressierten zu den verschiedenen Veranstaltungsorten zu bringen, wie Museumsnacht Kiel informiert.
In Lübeck wird nicht nur Kultur, sondern auch Kulinarik großgeschrieben. Am Holstentor wird es Pop-Up Bars mit erfrischenden Getränken und regionalen Köstlichkeiten geben. Ob Fisch- und vegetarische Brötchen oder die beliebten Hotdogs – hier können die Besucher zwischen zahlreichen Leckereien wählen. Verschiedene Anbieter servieren raffinierte Snacks; darunter das „Gourmet Kontor“ mit feinen Bissen oder das „Museum Behnhaus Drägerhaus“, das köstliche Brötchen anbietet. Auch in der Katharinenkirche und im Kunstcafé im Museumsquartier St. Annen werden leckere Speisen und Getränke verkostet, um das Erlebnis zu vervollständigen, wie Lübecker Museen berichtet.
Ein Highlight in der Region
Die Mischung aus Kultur, Kunst und Kulinarik macht die Museumsnächte in Kiel und Lübeck zu einem unvergesslichen Ereignis, das in der Region hoch im Kurs steht. Es ist nicht nur eine Gelegenheit, den kulturellen Reichtum Schleswig-Holsteins zu erleben, sondern auch, neue Perspektiven und interessante Gespräche zu entdecken. Der Shuttleservice zwischen Lübeck, Herrenwyk und Travemünde sorgt dafür, dass alle Gäste bequem und stressfrei die verschiedenen Veranstaltungsorte erreichen können. Am 13. September 2025 folgt zudem die Flensburger Kulturnacht, die den kulturellen Reigen in der Region weiter fortführt.