Exkursion ins Gefängnismuseum: Geschichte hautnah erleben!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Entdecken Sie die Exkursion ins Gefängnismuseum Glasmoor in Norderstedt am 26.10.2025: Historische Einblicke und spannende Exponate!

Entdecken Sie die Exkursion ins Gefängnismuseum Glasmoor in Norderstedt am 26.10.2025: Historische Einblicke und spannende Exponate!
Entdecken Sie die Exkursion ins Gefängnismuseum Glasmoor in Norderstedt am 26.10.2025: Historische Einblicke und spannende Exponate!

Exkursion ins Gefängnismuseum: Geschichte hautnah erleben!

Am Sonntag, den 26. Oktober 2025, öffnet die Justizvollzugsanstalt Glasmoor in Norderstedt ihre Türen zu einer spannenden Exkursion ins Gefängnismuseum. Unter dem Motto “300 qm Strafvollzugsgeschichte” können Interessierte von 11 bis 13 Uhr in die facettenreiche Welt des Strafvollzugs eintauchen. Die Teilnahmegebühr beträgt lediglich 10 Euro pro Person, ein gutes Geschäft für alle, die sich für die Geschichte unseres Rechtssystems interessieren.

Die Ausstellung umfasst originale Objekte aus verschiedenen Hamburger Gefängnissen, die einen lebendigen Einblick in das Leben hinter Gittern geben. Zu sehen sind unter anderem Haschpfeifen, Tätowiergeräte, improvisierte Waffen und Ausbruchswerkzeuge. Diese Exponate erzählen Geschichten aus vergangener Zeit und beleuchten die Herausforderungen und Realitäten, die Insassen und Personal in der Gefängniswelt erleben mussten. Die Veranstaltung wird von fachkundigen Führungen begleitet, die Hintergrundinformationen und spannende Anekdoten aus dem Gefängnisalltag bieten.

Einblicke in die Gefängnisgeschichte

Das Gefängnismuseum Hamburg, das ebenfalls zur Geschichte des Hamburger Strafvollzugs von 1270 bis zur Gegenwart informiert, ergänzt die Exkursion mit einem historischen Überblick. Die dort gezeigten Exponate thematisieren alles von Todes- und Leibesstrafen im Mittelalter bis hin zur heutigen Freiheitsstrafe. Diese Perspektiven sind nicht nur für Historiker von Interesse, sondern bieten auch für die breite Bevölkerung eine wichtige Aufklärungsfunktion über den Freiheitsentzug und die gesellschaftliche Verantwortung des Justizpersonals. Der Eintritt ins Museum ist frei, jedoch werden Spenden gerne entgegengenommen. Hier wird zudem die Arbeit der zukünftigen Fachkräfte im Strafvollzug thematisiert, was das Museum zu einem wertvollen Ausbildungsort macht.

Der historische Rahmen des Strafvollzugs in Deutschland wird von der Justizvollzugsanstalt.org beleuchtet. Zuchthäuser entstanden bereits im 17. Jahrhundert und dienten nicht nur der Unterbringung von Kriminellen, sondern auch „unliebsamen Mitbürgern“ wie Bettlern und Prostituierten. Der Wandel des Strafvollzugs von der harten Arbeitssanktion zur Resozialisierung ist ein faszinierendes Thema, das während der Exkursion weiter vertieft wird.

Ein weiteres Kapitel der Aufklärung

Die Exkursion bietet auch die Möglichkeit, mehr über die Entwicklung des Strafvollzugs in der heutigen Zeit zu erfahren. So präsentierte das Bundesverfassungsgericht bereits 1972 die Forderung nach einer gesetzlichen Regelung des Strafvollzugs, was schließlich 1977 im Strafvollzugsgesetz (StVollzG) mündete. Das Ziel dieser Reformen war immer die Resozialisierung der Gefangenen, die auch in den modernen Justizvollzugsanstalten eine zentrale Rolle spielt.

Zur Anmeldung und für weitere Informationen können Interessierte die Webseite der Volkshochschule Norderstedt unter www.vhs-norderstedt.de besuchen, oder sich telefonisch unter 040 535 95-900 melden. Alternativ sind Anmeldungen online und persönlich im VHS-Center sowie per E-Mail an info@vhs-norderstedt.de möglich.

Dieses Event ist eine hervorragende Gelegenheit, um sich mit einem Bereich unserer Gesellschaft auseinanderzusetzen, der oft im Schatten bleibt. Eine spannende Reise durch die Geschichte des Strafvollzugs wartet auf Sie!