Flüge nach Helgoland weiter ausgesetzt: OFD wartet auf Genehmigung!
Am 6.10.2025 berichten Quellen über die anhaltende Aussetzung von Flügen nach Helgoland durch den Ostfriesischen Flugdienst (OFD) aufgrund fehlender Genehmigungen für neue Flugzeuge. Reisende müssen auf Fähren ausweichen.

Flüge nach Helgoland weiter ausgesetzt: OFD wartet auf Genehmigung!
Die Hochseeinsel Helgoland, ein beliebtes Ziel für Tagesausflüge, steht seit April 2025 ohne Linienflüge da. Der Ostfriesische Flugdienst (OFD) hat vorübergehend alle Verbindungen zwischen Heide/Büsum und Helgoland eingestellt, und dies hält bereits seit mehreren Monaten an. Der Grund für diese Hiatus ist die noch ausstehende Genehmigung für die neue Tecnam-P2006T-Flotte, die durch das Luftfahrt-Bundesamt (LBA) erteilt werden muss, wie NDR berichtet.
Die alte Flotte aus Britten-Norman Islander-Maschinen wurde bereits ausgemustert. Die neuen Hochdecker sollen eine Verbesserung der Flugverbindungen darstellen, allerdings verzögert sich die Zulassung aus verschiedenen Gründen. Laut dem LBA fehlen einige Unterlagen, darunter Flugbetriebshandbücher und Nachweise zur technischen Abnahme der neuen Flugzeuge, was die Genehmigungsvergabe in die Länge zieht.
Warten auf Genehmigungen
Das LBA gibt keinen genauen Zeitrahmen für die Genehmigung an, was für die Betroffenen frustrierend ist. Die Airline zeigt sich jedoch optimistisch und rechnet laut aerointernational damit, dass die Zulassung bis Ende Juli 2025 erfolgt. Angesichts der bereits abgeschlossenen Umschulungen der Crews stehe somit einer Wiederaufnahme der Flüge bald nichts mehr im Wege. Ein Rückgriff auf die alte Flotte ist jedoch ausgeschlossen, da die Ersatzteilversorgung für die Islander nicht mehr gegeben ist.
Die Reisenden nach Helgoland müssen sich derweil mit der einzigen Alternative – dem Seeweg über Fähren – begnügen. Alle anderen Strecken des OFD, beispielsweise nach Borkum und Juist, sind von der Aussetzung nicht betroffen und werden weiterhin mit einer Gippsland Airvan 8 bedient, die jedoch nicht für die langen Strecken nach Helgoland geeignet ist.
Regulatorische Hürden
Die Herausforderung für die Fluggesellschaft liegt in den komplexen Genehmigerfordernissen des Luftverkehrsrechts. Gemäß LBA benötigen Unternehmen für die gewerbliche Beförderung von Fluggästen eine Betriebsgenehmigung, die auf einem Luftverkehrsbetreiberzeugnis (AOC) basiert. Dieses Verfahren erfordert umfangreiche Dokumentationen und Nachweise, die zu Verzögerungen führen können.
Solange die Genehmigungen fehlen, bleibt die Luftlinie nach Helgoland in der Warteschleife. Die Insel, die über ein großes touristisches Potenzial verfügt, wartet auf die Rückkehr des Luftverkehrs, um die Besucher wieder unmittelbar in den Genuss ihrer Gastfreundschaft zu bringen. Die Hoffnung auf baldige Flüge bleibt jedoch bestehen, und viele blicken optimistisch auf die Entwicklungen in den kommenden Monaten.