Schleswig-Holsteins Wintertourismus boomt: Übernachtungen auf Rekordkurs!
Schleswig-Holstein verzeichnet einen Anstieg des Wintertourismus mit über 5,5 Millionen Übernachtungen im Jahr 2023.

Schleswig-Holsteins Wintertourismus boomt: Übernachtungen auf Rekordkurs!
Schleswig-Holstein erfreut sich auch im Winter großer Beliebtheit bei Touristen. Die Küstenregion zieht zahlreiche Besucher an und schickt den Übernachtungszahlen auf eine positive Reise. So fand im letzten Jahr fast jeder siebte Urlaub zwischen November und Februar statt. Besonders der Dezember hat sich als kleine Hochsaison etabliert, vor allem durch die festlichen Weihnachtsmärkte in Städten wie Kiel und Lübeck, die vor allem Tagesausflügler anlocken.
Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen (CDU) konnte erfreuliche Zahlen präsentieren und erklärte, dass die Übernachtungszahlen in den Wintermonaten regelmäßig zunehmen. So stiegen die Übernachtungen in Schleswig-Holstein 2024 auf nahezu 5,8 Millionen, was einem Anstieg um 15,5 Prozent im Vergleich zu 2022 entspricht. Diese Entwicklung ist nicht zu übersehen, zumal die Sterisdung in diesen Monaten über dem Niveau der Zeit vor der Pandemie liegt.
Winterliches Miteinander im Dezember
Im Dezember 2023 kamen in Schleswig-Holstein 465.000 Gäste in größeren Beherbergungsstätten und auf Campingplätzen an, was einem Anstieg von 12,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Über die gesamte Dezemberperiode zählten die Beherbergungsbetriebe insgesamt 1.529.000 Übernachtungen, was einen Zuwachs von 8,6 Prozent darstellt. Diese Zahlen verdeutlichen, dass der Norden ein attraktives Ziel für Winterurlauber geworden ist, die nicht nur wegen der schönen Küsten, sondern auch der vielfältigen indoor Angebote wie Thermen und Museen reisen. Die Besucherzahlen gehen somit deutlich in die Höhe und auch die Anzahl der offenen Unterkünfte spiegelt das wieder: 2.812 Beherbergungsstätten mit 225.000 Gästebetten standen zur Verfügung.
Eine verstärkte Nachfrage in der Nebensaison wird besonders durch Städtetourismus, Kulturveranstaltungen und Tagungen gefördert, wie aus dem aktuellen Bericht von Statistik-Nord hervorgeht.
Vielfalt für die Besucher
Die beliebten Winterziele in Schleswig-Holstein sind unter anderem die nordfriesischen Inseln Sylt und Föhr sowie St. Peter-Ording an der Nordsee und Lübeck an der Ostseeküste. Die bunte Mischung aus Strandwanderungen, kulturellen Veranstaltungen und Erholung in klassischen Thermen spricht ein breites Publikum an. Außerdem verlagert sich das winterliche Interesse deutlich in Richtung wetterunabhängiger Angebote, was die Umsätze in der Region stabilisiert.
Das Ziel ist klar: Die gleichmäßige Verteilung des Gästeaufkommens über das gesamte Jahr soll saisonale Spitzen und Einbrüche abmildern, was für alle Akteure im Tourismussektor von Vorteil ist, wie die Borkener Zeitung in ihrem Bericht hervorhebt.
Insgesamt zeigt sich Schleswig-Holstein als aufstrebendes Ziel für den Wintertourismus. Mit einem guten Händchen in der Planung und Promotion könnte die Region auch in Zukunft von dem saisonalen Ruck profitieren und selbst im Winter ein gewinnbringendes Geschäft machen.