Bremen wird barrierefrei: Neues Portal erleichtert Stadtbesuche!

Bremen wird barrierefrei: Neues Portal erleichtert Stadtbesuche!

Bremen, Deutschland - Im schönen Bremen gibt es eine Initiative, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Barrieren für Menschen mit Beeinträchtigungen abzubauen und ihnen ein angenehmes und selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Das Portal Bremen Barrierefrei bietet umfassende Informationen, die für Stadtbesucher und Einheimische gleichermaßen wichtig sind. *Spot Bremen* berichtet, dass gerade Menschen mit Beeinträchtigungen oft an Punkten wie Bordsteinen, fehlenden Rampen, engen Türen oder hohen Klinken scheitern, was Stadtbesuche zur Herausforderung macht.

Das Portal wird von Lisa Heidenreich, Projektbetreuerin beim Büro p+t planung, in Zusammenarbeit mit der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH betrieben und hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1986 stetig weiterentwickelt. Ursprünglich startete es als Ringbuch, das den ersten Stadtführer für ein barrierefreies Bremen enthielt. Heute bietet es einen umfangreichen Online-Stadtführer, der nicht nur auf Rollstuhlfahrer, sondern mittlerweile auch auf Personen mit Hör- oder Sehbeeinträchtigungen ausgerichtet ist.

Funktionen des Portals

Der Stadtführer ist das Herzstück des Portals und enthält nützliche Daten zur Zugänglichkeit von Ämtern, Geschäften, öffentlichen Einrichtungen und kulturellen Sehenswürdigkeiten. In vier Rubriken gegliedert – Stadtführer, Tourismus und Freizeit, Leben und Arbeiten sowie Mobilität – finden Nutzer wertvolle Informationen, die ihr Erlebnis in Bremen erheblich verbessern können. Dazu zählt beispielsweise die Rubrik Kunst und Kultur, die Zugangsinformationen für Einrichtungen wie die Bremer Kunsthalle bereitstellt. Außerdem bietet der Sektor Mobilität Informationen über Verkehrsmittel und Lademöglichkeiten für E-Rollstühle.

  • Innerstädtische Rundwege: Altstadt und Stephani sind als barrierefreie Rundwege verzeichnet.
  • Map-Material: Informationen über Straßenverhältnisse und besondere Merkmale auf den Routen.

Doch Bremen Barrierefrei ist mehr als nur ein Informationsportal. Es informiert auch über touristische Angebote wie barrierefreie Stadtrundfahrten, die Menschen mit Rollstuhl einen unkomplizierten Zugang zur Innenstadt ermöglichen. Der Bus für diese Rundfahrten bietet zwei Rollstuhlplätze und die “Stadtmusikanten-Express”-Tour ermöglicht eine entspannte Erkundung der Stadt. Die Informationen werden zudem in einfach verständlicher Sprache bereitgestellt und sind von einem redaktionellen Ausschuss ständig auf ihre Aktualität hin geprüft.

Entwicklungen und zukünftige Ziele

Die WFB Bremen hebt hervor, dass der Stadtführer auch weiterhin wachsen wird. Zukünftige Erweiterungen beinhalten die Datenerhebung zu Bildungs- und Sporteinrichtungen sowie neue Themen wie Wohnen und Veranstaltungen. Zudem ist eine engere Zusammenarbeit mit Bremen Tourismus geplant, um noch mehr barrierefreundliche Angebote zu entwickeln. Es werden bereits Gebärdensprachvideos erstellt, und das Portal prüft den Einsatz von modernen Technologien wie Chatbots und Avataren. Menschen mit Beeinträchtigungen sollen auf all diesen Ebenen besser eingebunden werden und auch ihre Meinungen und Wünsche sollen in die laufenden Verbesserungsprozesse einfließen.

Die Bedeutung von Barrierefreiheit ist jedoch nicht nur auf Bremen beschränkt. Immerhin leben in Deutschland rund 13 Millionen Menschen mit Beeinträchtigungen, die durch verschiedene Hürden oft daran gehindert werden, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Die Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag festgelegt, die Barrierefreiheit entscheidend voranzubringen, was auch in verschiedenen Bereichen wie dem Verkehr, dem Gesundheitswesen und dem Internet von Bedeutung ist. Die Bundesinitiative Barrierefreiheit zielt darauf ab, bestehende Barrieren abzubauen und den Zugang zu öffentlichen und privaten Einrichtungen zu erleichtern. Weitere Informationen sind auf *BMAS* verfügbar.

Mit dem Portal Bremen Barrierefrei wird ein ehrgeiziges Ziel verfolgt: Menschen mit Beeinträchtigungen sollen nicht nur Zugang erhalten, sondern sich in der Stadt auch wohlfühlen können. Das ist ein Schritt in die richtige Richtung, um allen Bremen-Besuchern ein unvergessliches Erlebnis zu ermöglichen.

Für mehr Informationen besuchen Sie Spot Bremen, WFB Bremen und BMAS.

Details
OrtBremen, Deutschland
Quellen