Rostock in der Schrottfahrrad-Spirale: Über 280 Fahrräder im Jahr 2025!

Rostock in der Schrottfahrrad-Spirale: Über 280 Fahrräder im Jahr 2025!

Rostock, Deutschland - In den norddeutschen Städten wird das Problem der Schrotträder immer drängender. In Rostock beispielsweise stieg die Zahl der nicht mehr fahrtüchtigen Fahrräder im ersten Halbjahr 2025 dramatisch an. Bereits 280 solcher Räder wurden gemeldet, während es im gesamten Jahr 2023 nur 96 Meldungen gab. Im Jahr 2022 lag die Zahl der Schrottfahrräder bei 329. Angesichts dieser Zunahme hat die Stadtverwaltung Rostock die Vermutung geäußert, dass der Anstieg in direktem Zusammenhang mit der steigenden Anzahl von E-Fahrrädern steht, die häufig von ihren Besitzern nicht mehr genutzt werden. Wismar FM berichtet, dass in anderen Städten wie Schwerin, Neubrandenburg und Stralsund keine Statistiken zur Beseitigung von Schrottfahrrädern geführt werden.

Ebenfalls interessant ist die Situation in Wismar, wo im Jahr 2024 nur 22 Fahrräder entsorgt wurden. Hier werden alte Räder zunächst mit einem Hinweis versehen, und die Eigentümer haben vier Wochen Zeit, um ihr Rad zu entfernen. Über 50 Prozent dieser Räder finden in dieser Frist den Weg zurück zu ihren Besitzern. Im nahen Greifswald hingegen wurden im vergangenen Jahr etwa 120 nicht mehr genutzte Fahrräder entsorgt, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf dem Bahnhofsvorplatz lag, wo allein 68 Schrotträder abtransportiert wurden. Diese Fahrräder stellen nicht nur ein ästhetisches Problem dar, sondern können auch zur Behinderung und Gefährdung im öffentlichen Raum werden.

Hohe Kosten und Aufwand für die Entsorgung

Die Beseitigung solcher Fahrräder ist nicht nur ein logistisches Problem, sondern auch ein finanzielles. Laut einer Analyse von Sazbike belasten Schrottfahrräder viele Städte in Deutschland mit erheblichen Kosten, die durch Personaleinsatz und Reinigungsaktionen verursacht werden. In Großstädten wie Hamburg, Köln und München werden jährlich mehrere Tausend Schrotträder entfernt. Beispielsweise müssen in Hamburg täglich über 4.600 Fahrräder abtransportiert werden, während die Gesamtkosten für die Beseitigung in Deutschland auf jährlich 16 bis 25 Millionen Euro geschätzt werden.

Diese finanziellen Belastungen rühren nicht zuletzt davon her, dass Ordnungsämter oft personell unterbesetzt sind und große Schwierigkeiten haben, die Räder zu erfassen und angemessen zu entsorgen. Während in Berlin-Steglitz im Jahr 2022 von 1.920 markierten Fahrrädern lediglich 876 entfernt wurden, zeigt dies, wie belastend und aufwendig die Problematik der Schrottfahrräder ist.

Initiativen zur Problemlösung

Stadtreinigung Hamburg am 2. Juni 2024 eine großangelegte Aktion gegen “Fahrradleichen”. Hier wurden anfangs 146 Schrottfahrräder am Bahnhof Altona markiert, mit dem Ziel, viele hundert weitere in den kommenden Wochen aus dem Stadtbild zu entfernen. Jens Kerstan, der Umwelt-Senator Hamburgs, betonte die Notwendigkeit, Platz für tatsächlich genutzte Fahrräder zu schaffen. Die Idee ist, kaputte Räder zu Recyclinghöfen zu bringen, wo sie repariert oder umweltgerecht entsorgt werden.

Die Herausforderungen durch Schrottfahrräder sind vielfältig, und es bleibt zu hoffen, dass durch konsequente Maßnahmen die Situation in den Städten nachhaltig verbessert wird. Ein gemeinschaftliches Engagement der Städte könnte die Straßen wieder schöner machen und gleichzeitig den Druck auf die öffentlichen Plätze verringern.

Details
OrtRostock, Deutschland
Quellen