Warnemünder Woche: Ein Segelfest voller Höhepunkte und olympischer Träume!

Warnemünder Woche: Ein Segelfest voller Höhepunkte und olympischer Träume!

Warnemünde, Deutschland - Die 87. Warnemünder Woche, die am Sonntag, dem 14. Juli 2025, zu Ende ging, brachte nicht nur spannende Wettkämpfe, sondern auch eine beeindruckende Vielfalt an internationalen Teilnehmern nach Warnemünde. Insgesamt fanden sich 580 Boote und rund 800 Sportler aus 38 Nationen ein, die um den Sieg kämpften. NDR berichtet von zusätzlich durchgeführten Wettkämpfen wie dem Ilca-Europa-Cup und der Europameisterschaft der OK-Jollen, die die Veranstaltung noch spannender machten.

Sportdirektor Peter Ramcke blickte zufrieden auf die durchwachsenen, aber ereignisreichen Tage zurück, in denen die stürmischen Winde zur Herausforderung der Segler wurden. „Das gehört zum Segelsport dazu“, erklärte er optimistisch. Mona Küppers, Präsidentin des Deutschen Segler-Verbandes (DSV), lobte die neu geschaffene Infrastruktur in Warnemünde und betonte, dass Deutschland gute Optionen für olympische Segelwettbewerbe bietet, sowohl hier als auch in Kiel.

Hochkarätige Wettkämpfe und internationales Flair

Besonders hoch im Kurs standen die neugestalteten Wettbewerbe. Unter anderem gingen über 100 Meldungen für die Europameisterschaft der OK-Jollen ein, und rund 300 Teilnehmer nahmen am ILCA-Europa-Cup Teil, wo sich viele Talente um eine gute Platzierung bemühten. Der dreifache Weltmeister André Budzien vom Schweriner Yacht-Club galt als Favorit und beschrieb das Teilnehmerfeld als echt stark, mit kaum fehlenden Top-Seglern aus der internationalen Szene. DSV hebt die olympischen Ambitionen vieler Athleten hervor, darunter auch Sportler des German Sailing Teams.

Besonderes Highlight war die jährlich stattfindende Langstreckenregatta Rund Bornholm, bei der 46 Yachten an den Start gingen. Der Kurs führte rund um die dänische Insel und stellte die Teilnehmer vor eine spannende Herausforderung.

Ein erfolgreiches Rahmenprogramm

Doch nicht nur auf dem Wasser war etwas los. Matthias Fromm, Tourismusdirektor für Rostock und Warnemünde, stellte ein erfolgreiches Landprogramm vor. Zu den neuen Highlights zählten die Glashäger Strandkonzerte, die insgesamt 5000 Besucher anzogen. Das zeigt, dass die Warnemünder Woche mehr ist als nur ein Segelereignis, sie wird auch zu einem kulturellen Treffen.

Die nächste Gelegenheit für solche Ereignisse kommt bald – vom 4. bis 12. Juli 2026 wird die 88. Warnemünder Woche gefeiert, die zudem ein Jubiläum zum 100. Geburtstag der Veranstaltung darstellen wird. „Es ist schön zu sehen, wie dieses Event gewachsen ist“, so Ramcke.

Die Veranstaltung endete traditionsgemäß mit einem Drachenbootrennen und einer Dankesfeier, die drei langjährigen Organisatoren gewidmet war. An diesem Wochenende gab es jedoch auch weniger erfreuliche Nachrichten, darunter ein brennender Sattelauflieger und ein bundesweiter Aktionstag zur Krisenprävention in Rostock.

Im Hinblick auf die Olympischen Spiele in Paris 2024 können sich die deutschen Segler auf spannende Wettbewerbe vorbereiten, die auf den Seiten des German Sailing Team nachzulesen sind. Die Begeisterung für den Segelsport ist in Warnemünde deutlich spürbar, und die Stadt hat mit dieser Woche einmal mehr ihre Stärken unter Beweis gestellt.

Details
OrtWarnemünde, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)