Bürger verlangen Zukunft für Celles Karstadt: Klare Lösungen gefordert!

Bürger verlangen Zukunft für Celles Karstadt: Klare Lösungen gefordert!
Celle, Deutschland - Am vergangenen Samstag wurden die Ergebnisse einer bedeutenden Bürgerumfrage zur Zukunft des leerstehenden Karstadt-Gebäudes in Celle präsentiert. Die Initiative „Altstadt Celle – Neu Denken“ berichtete, dass sich insgesamt 219 Bürgerinnen und Bürger an der Umfrage beteiligt haben. Das große öffentliche Interesse an der Entwicklung des Karstadt-Areals lässt darauf schließen, dass vielen Cellerinnen und Celler eine schnelle Lösung am Herzen liegt, um eine lange Bautelle zu vermeiden, die dem Einzelhandel schaden könnte. Über 60 Prozent der Befragten sprachen sich klar dafür aus, dass die Stadt das Areal erwerben sollte. M. Hönig und G. Langhans, die Sprecherinnen der Initiative, hoben hervor, wie wichtig eine klare Perspektive für die Innenstadt ist. Zudem wünschen sich über 70 Prozent der Teilnehmer eine aktive Beteiligung der Stadtgesellschaft an der zukünftigen Entwicklung des Geländes.
Die Initiative sieht sich durch die Umfrageergebnisse bestärkt, einen offenen Dialog und neue Impulse zur Innenstadtentwicklung zu fördern. Ziel ist es, Politik, Verwaltung und Bürgerschaft zusammenzubringen, um eine lebendige und zukunftsfähige Altstadt zu schaffen. Celler Presse berichtet, dass dieses Engagement den grundsätzlichen Wunsch nach einem lebendigen Stadtbild widerspiegelt.
Politische Perspektiven und Forderungen
Die politischen Fraktionen von Bündnis 90/Die Grünen sowie WG/PARTEI verlangen ebenfalls mehr Klarheit zur Zukunft des Karstadt-Gebäudes. Laut Grüne Celle wurde die Entscheidung über das Karstadt-Gelände aufgrund des Interesses eines beauftragten Planungsbüros auf Herbst 2025 vertagt. Johanna Thomsen (Grüne Fraktion) und Torsten Schoeps (WG/PARTEI) haben eine gemeinsame Anfrage für die nächste Ratssitzung eingereicht. Sie möchten Auskunft über die Prüfung verschiedener Szenarien, Mobilitäts- und Parkkonzepte sowie Kosten und Einsehbarkeit der Planungen erhalten.
Besonders brisant ist die Frage, wann das fertige Konzept der Stadt präsentiert wird und ob eine ausreichende Bürgerbeteiligung vorgesehen ist. Thomsen und Schoeps betonen, dass das Projekt „Karstadt“ nicht weiter verzögert werden darf. Dies verdeutlicht, dass der Druck sowohl von Seiten der Bürgerschaft als auch der Politik wächst, um die Entwicklung des Areals voranzutreiben.
Bürgerbeteiligung als Schlüssel zur Gestaltung
In diesem Zusammenhang wird deutlich, dass Bürgerbeteiligung bei der Stadtentwicklung mehr denn je von Bedeutung ist. Laut Netzwerk Demokratie und Beteiligung steht die Fragestellung zur Tauglichkeit alter Konzepte und die Richtigkeit von Forderungen nach mehr Beteiligung im Raum. Hier werden neue Entwicklungen beobachtet, die Auswirkungen auf den Alltag der Bürger zeigen und verdeutlichen, wie wichtig gemeinschaftliche Lösungen in der Stadtentwicklung sind.
Die Initiative und die politischen Fraktionen in Celle sind sich einig: Um das Karstadt-Areal lebendig zu gestalten, braucht es den Input der Bürgerinnen und Bürger. Ein gemeinschaftlicher Ansatz könnte die Grundlage für eine erfolgreiche Stadtentwicklung bilden, die alle Interessen berücksichtigt. Das ist eine spannende Herausforderung, die in den kommenden Monaten für Aufsehen sorgen dürfte – und die Celler ziehen mit zu gestalten und zu unterstützen!
Details | |
---|---|
Ort | Celle, Deutschland |
Quellen |