DFB-Pokal: Atlas Delmenhorst spielt gegen Gladbach im Marschwegstadion!

DFB-Pokal: Atlas Delmenhorst spielt gegen Gladbach im Marschwegstadion!
Delmenhorst, Deutschland - Im Rahmen des DFB-Pokals wird der SV Atlas Delmenhorst am 17. August 2025 um 15:30 Uhr auf Borussia Mönchengladbach treffen. Dieses spannenden Duell findet im Marschwegstadion in Oldenburg statt. Der Vorstand des SV Atlas hatte bis spät in die Nacht getagt, um den passenden Ort für das Match zu bestimmen, da die Frist des DFB für die Meldung des Spielorts um 23:59 Uhr endete. Eine Entscheidung, die alles andere als leicht fiel, denn der Plan, das Spiel im heimischen Stadion in Delmenhorst auszutragen, wurde schließlich verworfen. Auch das Weserstadion in Bremen kam nicht in Frage aufgrund der hohen Kosten für Sicherheitsvorkehrungen und Verkehrskonzepte. Stattdessen fiel die Wahl auf das Marschwegstadion, das mit einer Kapazität von bis zu 15.000 Zuschauern und einer verbesserten Infrastruktur kann glänzen. Das bietet dem Verein die Möglichkeit, mehr Fans zu empfangen, wobei bereits mit einem Zuschauerinteresse zu rechnen ist, das die Kapazität in Delmenhorst, die bei 7.500 liegt, weit übersteigt.
Wie zahlreiche Berichte von Weser Kurier und NWZ Online bestätigen, bringt die Borussia eine große Fanbase mit, was das Potenzial der Zuschauerzahlen zusätzlich erhöht. Das letzte DFB-Pokalspiel von Mönchengladbach im Nordwesten zog knapp 9.000 Zuschauer an – ein Wert, den der SV Atlas im Marschwegstadion durchaus übertreffen könnte. Damit wird das Auswärtsspiel zu einem echten Event, das sowohl Fans als auch Neugierige anziehen wird.
Ein sicheres und gut ausgestattetes Stadion
Die Entscheidung für das Marschwegstadion fiel aufgrund mehrerer Vorteile. Neben der höheren Kapazität von bis zu 15.000 Zuschauern bietet das Stadion auch eine bessere Infrastruktur. Hier können Catering-Angebote gewährleistet werden, die in Delmenhorst bei vorherigen Spielen eine Herausforderung darstellten. Sicherheitsaspekte könnten die zugelassene Kapazität möglicherweise auf 13.500 bis 15.000 Zuschauer reduzieren, was jedoch angesichts des zu erwartenden Andrangs noch immer einen großen Vorteil darstellt. Zudem beträgt die Anstoßzeit am Nachmittag 15:30 Uhr, was bedeutet, dass keine Lärmschutz-Einschränkungen zu befürchten sind. Im lokalen Stadion von Delmenhorst wäre dies nicht möglich gewesen.
Für das aktuelle Turnier ist die Vorfreude bei den Fans und dem Verein groß. Die Ticketvergabe wird hastig vorbereitet, und der Vorverkauf soll laut den Verantwortlichen spätestens Mitte Juli starten. Bis dahin bitten die Offiziellen des SV Atlas Delmenhorst um Geduld und darum, keine Ticketanfragen zu stellen. Schließlich ist auch Trainer Key Riebau motiviert, sich in diesem DFB-Pokal zu beweisen. In den letzten sechs Jahren hat Atlas dreimal am DFB-Pokal teilgenommen, zuletzt gegen den FC St. Pauli, wo das Team jedoch mit 0:5 unterlag.
Ein Blick in die Zuschauerzahlen
Die Zahlen aus der letzten Zeit zeigen, wie hoch das Interesse an DFB-Pokalspielen ist. Ein Blick auf aktuelle Statistiken zeigt, dass Spiele in verschiedenen Stadien eine hohe Auslastung hatten, mit Zuschauerzahlen teils über 50.000. Für das anstehende Spiel im Marschwegstadion wird nicht nur mit einer hohen Zahl der Heimsupporter gerechnet, sondern auch mit starken Gästefan-Kapazitäten, die das Stadion zusätzlich füllen werden. Anhand vorheriger Spiele ist es klar, dass der DFB-Pokal im gesamten Land große Anziehungskraft hat und auch im Jahr 2025 spannende Begegnungen verspricht.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Vorbereitungen für das DFB-Pokalspiel von Atlas Delmenhorst gegen Borussia Mönchengladbach bereits in vollem Gange sind. Die Entscheidung für das Marschwegstadion könnte sich als die richtige Wahl herausstellen und einen denkwürdigen Tag für alle Beteiligten ermöglichen.
Details | |
---|---|
Ort | Delmenhorst, Deutschland |
Quellen |