Falscher Polizist in Delmenhorst festgenommen: Betrug an Senioren!
Falscher Polizist in Delmenhorst festgenommen: Betrug an Senioren!
Delmenhorst, Deutschland - Ein beunruhigender Vorfall ereignete sich am Donnerstag in Delmenhorst, wo ein 42-jähriger Mann als falscher Polizeibeamter festgenommen wurde. Der Betrüger telefonierte laut Oldenburger Online Zeitung mit einer 89-jährigen Frau und informierte sie über angebliche Einbrüche in ihrer Nachbarschaft. Um ihr Geld und ihre Wertgegenstände zu schützen, forderte er sie auf, diese zur Abholung vor ihrem Haus bereitzulegen.
Die Dame folgte, nicht ahnend, dass sie auf einen kriminellen Trick hereingefallen war. Gegen 14:15 Uhr betrat der Betrüger schließlich ihr Grundstück und nahm die Wertsachen in Empfang. In diesem Moment griff die Polizei ein und nahm den Mann vorläufig fest, nachdem sie zwischenzeitlich verständigt worden war. Der Festgenommene, der keinen festen Wohnsitz hat, sieht sich nun einem Ermittlungsverfahren wegen gewerbsmäßigen Betrugs als Mitglied einer Bande gegenüber und wurde am Freitag einem Haftrichter vorgeführt, der auf Antrag der Staatsanwaltschaft Osnabrück einen Haftbefehl erließ.
Warnung vor Telefonbetrug
Die Polizei warnt eindringlich vor falschen Polizeibeamten, die immer wieder versuchen, durch verschiedene Vorwände an Geld und Wertgegenstände von ahnungslosen Bürgern zu gelangen. Besonders häufig wenden sich Betrüger an ältere Menschen, da diese oft zögerlicher sind, wenn es darum geht, misstrauisch zu sein. Wichtige Hinweise, um nicht Opfer solcher Betrüger zu werden, sind laut dem Presseportal: Echte Polizeibeamte rufen niemals mit der Nummer 110 an, um nach Wertsachen zu fragen oder diese sogar in Verwahrung zu nehmen.
Außerdem sollte man keinerlei finanziellen Informationen am Telefon preisgeben und bei unsicheren Anrufen rigoros das Gespräch beenden. Es wird empfohlen, die örtlichen Polizeidienststellen direkt zu kontaktieren, wenn Zweifel bestehen. Ein guter Tipp ist es auch, den Zettel mit den Kontaktdaten der echten Polizei neben das Telefon zu legen, sodass man im Ernstfall schnell reagieren kann.
Die Methoden der Betrüger
Wer denkt, dass die Methoden der Betrüger nur auf falsche Polizeibeamte beschränkt sind, liegt falsch. Die Polizei informiert auf ihrer Webseite, dass auch der sogenannte Enkeltrick und andere Betrugsvarianten häufig vorkommen. Dabei geben sich die Täter als Verwandte aus und fordern Geld für vorgetäuschte Notlagen. Hier ist es ebenso wichtig, nicht sofort zu handeln und ruhig zu bleiben. Ein schnelles Nachfragen bei anderen Familienmitgliedern kann oft Klarheit schaffen.
Die Öffentlichkeit wird zum wachsamen Umgang ermutigt, insbesondere gegenüber älteren Menschen, die oft einsamer sind und anfälliger für solche Betrugsversuche. Regelmäßige Gespräche über aktuelle Betrugsmaschen können dazu beitragen, potenziellen Opfern die Augen zu öffnen und sie vor finanziellem Schaden zu bewahren.
Insgesamt bleibt nur zu hoffen, dass solche Vorfälle in Zukunft unterbunden werden können, und dass potenzielle Opfer sensibilisiert sind, um nicht in die Fänge der Betrüger zu geraten.
Details | |
---|---|
Ort | Delmenhorst, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)