Luftqualität in Göttingen: Alarmierend hohe Feinstaubwerte entdeckt!

Aktuelle Luftqualität in Göttingen: Feinstaub, Ozon und Stickstoffdioxid - Messdaten und Empfehlungen zur Gesundheit.
Aktuelle Luftqualität in Göttingen: Feinstaub, Ozon und Stickstoffdioxid - Messdaten und Empfehlungen zur Gesundheit. (Symbolbild/MND)

Luftqualität in Göttingen: Alarmierend hohe Feinstaubwerte entdeckt!

Bürgerstraße, 37073 Göttingen, Deutschland - Die Luftqualität in Göttingen unterliegt derzeit einer genauen Überprüfung, wie die aktuelle Messstation in der Bürgerstraße zeigt. Am 8. Juli 2025 wurden die Werte für Feinstaub, Stickstoffdioxid und Ozon erfasst. Dabei misst die Station vor allem die Feinstaub-Partikelgröße bis PM10 pro Kubikmeter Luft. Der Grenzwert für Feinstaub liegt bei 50 Mikrogramm pro Kubikmeter, der höchstens 35-mal im Jahr überschritten werden darf. Diese wichtigen Grenzwerte sind entscheidend für die Gesundheit der Bevölkerung.

Die Bewertung der Luftqualität erfolgt anhand von drei Schlüsseldaten: Feinstaub, Stickstoffdioxid und Ozon. Die Grenzwerte sind klar definiert: Werte über 200 μg/m³ für Stickstoffdioxid, über 100 μg/m³ für Feinstaub oder über 240 μg/m³ für Ozon werden als „sehr schlecht“ klassifiziert. In solchen Fällen wird empfindlichen Personen geraten, sich von körperlicher Anstrengung im Freien fernzuhalten.Göttinger Tageblatt berichtet.

Aktuelle Luftqualitätslage

Die momentane Feinstaubbelastung in Deutschland ist alarmierend hoch. Mehrere Messstationen zeigen bereits einen erhöhten Wertebereich. Das Umweltbundesamt warnt, dass der Straßenverkehr sowie Industrieabgase signifikante Quellen für die Feinstaubemissionen sind. Besonders die winterlichen Hochdruckwetterlagen fördern die Anreicherung von Schadstoffen in der Luft, was auch während dieser Tage zu beobachten ist. Diese Bedingungen führen dazu, dass viele empfindliche Personen, wie Asthmatiker und Kinder, unter Atemwegsreizungen leiden können. Man kann sagen, dass der Ostwind, der belastete Luft aus dem östlichen Mitteleuropa heranführt, die Situation nicht gerade verbessert, wie die Tagesschau feststellt.

Ein weiteres Problem ist, dass es in der Silvesternacht zu einem enormen Anstieg der Feinstaubwerte kommt. Dabei werden rund 1.500 Tonnen Feinstaub freigesetzt, was 75 % der jährlichen Menge ausmacht. Dieser Feinstaub, der unter anderem aus Feuerwerk resultiert, ist gesundheitlich bedenklich und enthält undeutbare, winzige Partikel, die oft schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben können. Im Vergleich zu ganzjährigen Emissionen ist der Beitrag des Silvesterfeuerwerks also nur ein Tropfen auf den heißen Stein.

Feinstaub-Emissionen in Deutschland

Eine positive Nachricht ist jedoch, dass die Feinstaub-Emissionen in Deutschland seit 1995 erheblich zurückgegangen sind. So sind die PM10-Emissionen im Jahr 2022 auf 0,18 Millionen Tonnen gesunken, was einem Rückgang von 45,4 % im Vergleich zu 1995 entspricht. Diese Erfolge sind sicher den strengeren Umweltauflagen und dem technischen Fortschritt geschuldet, den auch das Umweltbundesamt bestätigt. Dennoch stammten im gleichen Jahr 41,1 % der PM10-Emissionen aus Produktionsprozessen und 37,2 % aus Verbrennungsvorgängen wie dem Verkehr. Das Umweltbundesamt gibt hierzu detaillierte Einblicke.

Abschließend bleibt zu hoffen, dass sich die Wetterlage bald entspannt, damit auch die Luftqualität in Städten wie Göttingen wieder aufatmen kann. Bis dahin sollten besonders empfindliche Personen gut auf sich achten und körperliche Anstrengungen im Freien möglichst vermeiden, wenn die Werte besonders hoch sind. Cumuluswolken könnten ja schon bald für etwas Abkühlung auf dem Wetterradar sorgen!

Details
OrtBürgerstraße, 37073 Göttingen, Deutschland
Quellen