Kathrin Schuol ist neue Präsidentin der Polizeidirektion Lüneburg!
Kathrin Schuol ist neue Präsidentin der Polizeidirektion Lüneburg!
Lüneburg, Deutschland - Kathrin Schuol ist seit Donnerstag, dem 03. Juli 2025, die neue Präsidentin der Polizeidirektion Lüneburg. Der feierliche Amtsantritt fand im Rahmen einer Übergabe statt, bei der sie von der NDR berichtende Innenministerin Daniela Behrens (SPD) herzlich willkommen geheißen wurde. Behrens hob besonders Schuols breite Erfahrung, ihren entschlossenen Ansatz und ihre Fachkompetenz hervor. Schuol übernimmt das Zepter von Thomas Ring, der nun als Polizeipräsident die Geschicke in Braunschweig lenkt.
Was die neuen Herausforderungen anbelangt, bringt die 56-jährige Polizeibeamtin aus Hamburg eine beeindruckende Karriere mit. Seit 1987 ist sie im Polizeidienst tätig und hat unter anderem die stellvertretende Leitung des Landeskriminalamtes in Hamburg innegehabt. Bevor sie nun die Polizeidirektion Lüneburg leitet, war sie bei der Behörde für Inneres und Sport in Hamburg für die Abteilung „Öffentliche Sicherheit“ zuständig. Diese umfassende Erfahrung lässt die Erwartungen an ihren Führungsstil hoch sein, was auch in den ersten Äußerungen von Behrens deutlich wird.
Ein neuer Kurs für die Polizei
Eine große Herausforderung in der Polizeiarbeit ist die kontinuierliche Weiterentwicklung der Führungskompetenzen, insbesondere hinsichtlich der Förderung von Frauen in Führungspositionen. Dies steht im Einklang mit dem landesweiten Führungskräfteentwicklungsprogramm HORIZONTE, das laut der Polizeiakademie Niedersachsen seit 2016 die Frauenquote in Spitzenpositionen erhöhen will. Beim Abschluss dieses Programms, das 14 Monate lang geht, werden die Teilnehmerinnen in strategischem Denken und mikropolitischen Fähigkeiten geschult. Der Niedersächsische Minister für Inneres und Sport, Boris Pistorius, hatte bereits die Ziele des Programms in einer Videobotschaft hervorgehoben.
Kathrin Schuol, als erfahrene Führungspersönlichkeit, könnte einen besten Zugang zu diesen Strategien finden und somit einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung einer positiven Organisationskultur leisten. „Es ist wichtig, dass wir uns mit diesen Themen auseinandersetzen und unser Netzwerk ausbauen“, erklärte die Polizeipräsidentin Gwendolin von der Osten zu den Notwendigkeiten beim Austausch zwischen den Führungsebenen.
Ausblick auf die Zukunft
Mit Schuol an der Spitze der Polizeidirektion Lüneburg freuen sich viele auf frischen Wind und neue Impulse im Polizeisektor der Region. Ihre Vorgänger, insbesondere Thomas Ring, hinterlassen große Fußstapfen an der Spitze, aber mit Schuols Erfahrung und ihrer Teams, steht der Polizeidirektion eine spannende Zukunft bevor. Bürgerinnen und Bürger können auf eine engagierte Polizeiarbeit hoffen, die sowohl Sicherheit als auch Gemeinschaftsorientierung ins Zentrum der Arbeit rückt.
Insgesamt zeigt sich, dass nicht nur ihre Kosten in der Vergangenheit eine Rolle spielen, sondern sie auch die Brücke zwischen Tradition und modernem Polizeidienst schlagen kann. Wir sind gespannt auf die Pläne und Visionen, die Kathrin Schuol in ihrem neuen Amt umsetzen wird.
Details | |
---|---|
Ort | Lüneburg, Deutschland |
Quellen |