Schweine auf der Weide: Niedersachsen geht neue Wege in der Tierhaltung!
Schweine auf der Weide: Niedersachsen geht neue Wege in der Tierhaltung!
Uelzen, Deutschland - In einer Zeit, in der der Ruf nach mehr Tierwohl und nachhaltiger Landwirtschaft immer lauter wird, sticht ein Betrieb in Niedersachsen besonders hervor. Alexander Schmidt, der Betreiber des Hofs „Heiderinder“ in Varendorf, hat als erster in Niedersachsen die Erlaubnis erhalten, Schweine direkt auf der Weide zu schlachten. Dies ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer tierfreundlicheren und umweltbewussteren Fleischproduktion. Laut AZ Online wurde der Zulassungsbescheid für die Weideschlachtung erst im Juni 2025 erteilt.
Der Hof „Heiderinder“ verfügt über etwa 70 Berkshire-Schweine, die auf einem großzügigen Areal von dreieinhalb Hektar leben. Schmidt setzt dabei auf das Motto „Viel Platz, wenig Stress“. Die Tiere leben über eineinhalb Jahre, was doppelt so lange ist wie in herkömmlichen Betrieben. Diese Art der Haltung fördert das Wohlbefinden der Tiere und wirksame Tierwohl-Kriterien können hier angewendet werden.
Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein
Schmidt ist überzeugt, dass die Weideschlachtung eine positive Auswirkung auf das ökologische Gleichgewicht hat. Beweidete Flächen können mehr CO₂ binden als vergleichbare Waldstücke. Das Fleisch seiner Berkshire-Schweine hat nicht nur einen hohen Fettanteil, der in Japan hoch geschätzt wird, sondern wird auch zu Wurst, Schinken und anderen Spezialitäten verarbeitet und verkauft. Diese Form der Produktion entspricht den wachsenden Anforderungen an nachhaltige Landwirtschaft, die mehr als nur klimatische und soziale Aspekte berücksichtigt. Laut BZFE sollte jeder Verbraucher für sich selbst entscheiden, welche Werte ihm beim Fleischkauf wichtig sind.
Die Tiere werden im mobile Schlachtanhänger direkt auf der Weide geschlachtet. Dies minimiert den Stress, den der Transport für die Tiere mit sich bringt. Der gesamte Schlachtvorgang wird unter fachgerechter Aufsicht eines Amtsveterinärs durchgeführt, um sicherzustellen, dass alles nach Vorschrift geschieht. Schmidt und sein Team können maximal zwei Schweine pro Stunde schlachten, was eine sorgfältige und angemessene Durchführung der Schlachtung ermöglicht.
Tierwohl und moderne Standards
Die Bedeutung des Tierwohls wird immer stärker in den Fokus gerückt. Studien belegen, dass tierbezogene Indikatoren zur Messung des Wohlbefindens von Tieren unerlässlich sind. Im Ökolandbau kommen diese Indikatoren häufig vor, wenn es um die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben geht, was auch für Schmidts Betrieb von Bedeutung ist. Laut Ökolandbau unterziehen sich Betriebe, die der Interessensgemeinschaft Tierwohl angehören, regelmäßigen Kontrollen, um das Wohl der Tiere zu gewährleisten.
Schmidt betont die Notwendigkeit, verantwortungsvoll produziertes Fleisch zu wählen und unterstützt somit nicht nur die Tierhaltung, sondern auch die lokale Wertschöpfung. Diese Haltung fördert die Unabhängigkeit von globalen Märkten und setzt ein Zeichen für eine nachhaltige Zukunft. In einer Zeit, in der viele Fachleute zu weniger Fleischkonsum raten, bietet die Weideschlachtung eine umweltfreundliche Alternative, die den Bedürfnissen der Verbraucher gerecht wird.
Details | |
---|---|
Ort | Uelzen, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)